Nach Mord an einem Georgier in Berlin: Verdacht gegen Moskau
Die Bundesanwaltschaft übernimmt die Ermittlungen. Das Auswärtige Amt weist russische Diplomaten aus. Moskau will „Vergeltung“.
Das Auswärtige Amt kündigte aufgrund der Entwicklung an, zwei russische Botschaftsmitarbeiter auszuweisen. Die russischen Behörden hätten bisher „trotz wiederholter hochrangiger und nachdrücklicher Aufforderungen“ nicht an der Aufklärung des Falls mitgewirkt. Weitere Schritte behalte sich die Bundesregierung „im Licht der Ermittlungen“ vor.
Am 23. August wurde ein Georgier, der als Kommandant im Tschetschenienkrieg gegen Russland gekämpft hatte, in einem Berliner Park erschossen. Noch am gleichen Tag wurde ein russischer Tatverdächtiger festgenommen. Sein Pass war laut Bundesanwaltschaft auf den Namen Vadim S. ausgestellt.
Die Behörde vermutet aber, dass es sich in Wahrheit um einen Mann namens Vadim K. handelt. Ab 2014 habe die russische Polizei mit Fotos nach dieser Person gesucht – wegen eines Mordes in Moskau. Im Juli 2015 hätten die russischen Ermittler dann die entsprechende Fahndungsmitteilung gelöscht. Zwei Monate später sei erstmals ein russischer Reisepass auf Vadim S. ausgestellt worden.
Im Auftrag einer Briefkastenfirma
Bevor der Tatverdächtige im August 2019 in die EU einreiste, musste er ein Schengen-Visum beantragt. Dem Antrag fügte er eine Arbeitgeberbescheinigung bei, die ein Unternehmen namens „ZAO RUST“ ausgestellt hatte. Die Bundesanwaltschaft vermutet offenbar, dass es sich um eine Briefkastenfirma handelt. Die angegeben Faxnummer der Firma laufe auf das russische Verteidigungsministerium zurück.
Agenturen zufolge bezeichnete ein Sprecher des russischen Außenministeriums die Ausweisung der beiden Botschaftsmitarbeiter als „unfreundlich und grundlos“. Man sei gezwungen, „eine Reihe von Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen.“ Die deutsche Seite politisiere die Ermittlungen.
Da Botschaftsmitarbeiter diplomatische Immunität genießen und nicht vor Gericht gestellt werden können, ist eine Ausweisung die härtest mögliche Strafmaßnahme gegen einzelne Diplomaten. Die gleiche Maßnahme hatte das Auswärtige Amt schon gegen vietnamesische Diplomaten verhängt, nachdem diese die Entführung eines Vietnamesen in Berlin organisiert haben sollen. Die bilateralen Beziehungen waren zwischenzeitlich beschädigt.
Das gilt jetzt auch für die ohnehin belasteten Beziehungen zu Russland. Auswirken könnte sich das unter anderem auf den für Montag geplanten Ukraine-Gipfel mit Merkel und Putin in Paris.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?