Nach Landtagswahl in Rheinland-Pfalz: Ministerpräsidentin Malu Dreyer 3.0
Der Landtag bestätigt die Regierung von SPD, Grünen und FDP. Die neue alte Ministerpräsidentin hat ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz.
Die 60jährige Juristin, die das Land seit 2013 regiert, wurde als Regierungschefin vereidigt und ernannte anschließend ihr neues Kabinett. Gleich vier neue MinisterInnen gehören der Ampelregierung an: Die FDP-Spitzenkandidatin Daniela Schmitt, vormals Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, rückt zur Ressortchefin auf. Zur Ministerin für Familie und Integration wurde die Grüne Katharina Binz ernannt, die bei der Landtagswahl im März die Direktwahl im Wahlkreis Mainz gewonnen hat.
Clemens Hoch (SPD), bislang Staatskanzleichef, ist der neue Minister für Gesundheit und Wissenschaft. Alexander Schweitzer, vormals SPD-Landtagsfraktionschef, übernimmt das neue Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.
Vom neuen Zuschnitt dieser beiden Ministerien verspricht sich Ministerpräsidentin Dreyer einen Schub für Innovation und Entwicklung in der Biotechnologie und bei der Digitalisierung des Landes. Dreyer begründete diese Schwerpunktsetzung: „Die Digitalisierung und die Transformation in der Wirtschaft bestimmen unser Arbeitsleben zukünftig kolossal“.
Der neue Superminister Schweitzer wurde vor einigen Tagen mit einem hervorragenden Ergebnis als stellvertretender SPD-Landesvorsitzender bestätigt. Er gilt als möglicher Nachfolger für Dreyer, die bei der nächsten Wahl in fünf Jahren wohl nicht erneut antreten wird. Zu stellvertretenden Ministerpräsidentinnen wurden die grüne Umweltministerin Anne Spiegel und die neue Wirtschaftsministerin Schmitt ernannt.
Der Sektempfang fiel aus
Anders als ursprünglich geplant konnte die konstituierende Sitzung des neuen Landtags nicht im aufwendig sanierten Plenarsaal des historischen Deutschhauses stattfinden. Wegen der geltenden Abstandsregeln musste der Landtag in den Gutenbergsaal der Mainzer Rheingoldhalle umziehen, der unter normalen Umständen Platz für 1.200 Menschen bietet. Trotzdem wurde auf die üblichen Ehrengäste verzichtet.
In den vergangenen Tagen hatten Protokollchef Siggi Herrmann und sein Team jeden einzelnen Schritt bei den Abstimmungen und Vereidigungen im Detail festgelegt und geprobt. Die Ernennungsurkunden der Regierungsmitglieder wurden wegen der Coronapandemie nicht übergeben. Sie mussten von einem Stehpult abgeholt werden. Fotos gab es nur mit Maske oder mit großem Abstand. Auch der übliche Sektempfang fiel aus.
Dreyer freute sich trotzdem über ihre inzwischen dritte Wahl zur Ministerpräsidentin. „Wir haben fünf gute Jahre mit viel neuer Frische vor uns“, sagte Dreyer. Die erneuerte Ampelkoalition, die einzige in einem Flächenland, hat sich für die nächsten fünf Jahre vor allem ehrgeizige Ziele im Klimaschutz gesetzt. Bis 2030 sollen 100 Prozent des Strombedarfs des Landes mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Dafür soll die Leistung aus Windenergie verdoppelt, die aus Solaranlagen verdreifacht werden. Für das Ziel der Klimaneutralität ist ein „Zeitkorridor“ zwischen 2035 und 2040 angepeilt.
Die FDP verspricht, sich besonders um die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit der Innenstädte zu kümmern. Für die Schulen des Landes verspricht die Koalition zusätzliche Investitionen in Personal und digitale Infrastruktur. Alle Ankündigungen stehen allerdings unter Finanzierungsvorbehalt. Niemand weiß, wie sich die finanzielle Lage nach der Coronakrise entwickelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris