piwik no script img

Nach Innogy-DealBis zu 5.000 Jobs fallen weg

Eon und RWE nennen Details zu ihrer neuen Strategie – und nehmen Arbeitsplatzverluste gelassen. RWE will auch EnBW-Kraftwerke übernehmen.

Zumindest ihre Jobs sind sicher: RWE-Chef Martin Schmitz und Eon-Chef Johannes Teyssen Foto: ap

Durch die Abwicklung der RWE-Tochter Innogy und den Neuzuschnitt der Geschäftsfelder von Eon und RWE werden bis zu 5000 Arbeitsplätze verloren gehen. Diese Zahl nannte Eon-Chef Johannes Teyssen am Dienstag auf einer Pressekonferenz. Anders als beim drohenden Kohleausstieg, wo Arbeitsplatzverluste stets ein wichtiges Argument sind, blieb Teyssen angesichts dieser Zahl gelassen: „Bei weit mehr als 70.000 Mitarbeitern sind das weniger als sieben Prozent“, sagte er.

Die beiden größten deutschen Stromkonzerne hatten zuvor mitgeteilt, dass RWE das Geschäft mit den erneuerbaren Energien von Eon übernehmen werde, während Eon sich auf Energienetze und Kundenlösungen konzentriert. Der erhebliche Umbau der beiden Konzerne ruft unter Branchenkennern bereits Spekulationen hervor. Nachdem RWE und Eon sich so aufstellen wollen, dass ihre Aktivitäten kaum noch in direkter Konkurrenz zueinander stehen, scheint inzwischen selbst der Gedanke einer langfristigen Vollfusion nicht mehr abwegig.

Auch die EnBW rückt im Zusammenhang mit diesem Umbau bereits ins Blickfeld: RWE ist offenbar daran interessiert, möglichst viele der konventionellen EnBW-Kraftwerke zu übernehmen. Der baden-württembergische Konzern äußert sich zu möglichen Verkäufen zwar nicht, doch es ist bekannt, dass EnBW seine Zukunft vor allem in den erneuerbaren Energien und in Dienstleistungen sieht. Man strebe „mittel- und langfristig eine CO2-reduzierte beziehungsweise CO2-freie Stromerzeugung“ an, heißt es im Geschäftsbericht.

Entsprechend forderte EnBW – wie übrigens auch Eon – im November in einer Erklärung von 51 Unternehmen und Verbänden von der Politik ein „investitionsrelevantes CO2-Preissignal“. RWE unterzeichnete das Papier nicht. Nachdem auch Vattenfall sich von der Kohle bereits abgewandt hat, dürfte RWE unter den vier klassischen deutschen Energiekonzernen bald der einzige sein, der noch auf Kohle setzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Anschlussverwertung: Altenpfleger.

    Irgendwie kann man sich nur noch über Zynismus über Wasser halten. Ist das nun gut, dass 5000 Arbeitsplätze abgebaut werden? Was haben diese Menschen bisher gemacht? Wie können sie überflüssig werden? Müssen die verbleibenden nun mehr schaffen an einem Tag? Das wäre doch interessanter als die Wiedergabe einer Pressemeldung.