Nach Huthi-Angriff auf Tanker: Rotem Meer droht Ölpest
Ein brennender Öltanker liegt herrenlos vor Anker. Die EU-Marinemission und USA warnen vor einer Havarie, die mit der der „Exxon Valdez“ vergleichbar wäre.
![Der brennende Tanker auf dem Meer Der brennende Tanker auf dem Meer](https://taz.de/picture/7204608/14/36259506-1.jpeg)
Der Tanker des griechischen Unternehmens Delta Tankers Ltd. mit 150.000 Tonnen Rohöl an Bord war am Mittwoch vor dem Hafen von Hodeida von drei Geschossen getroffen worden. Die Huthi-Miliz berichtete, sie habe Drohnen und Raketen auf das Schiff abgefeuert.
Am Samstag hatte ein Sprecher des US-Außenministeriums gewarnt, dass „eine Million Barrel“ (umgerechnet rund 56.000 Tonnen) Öl ins Rote Meer fließen könnten. Das wäre viermal so viel, wie bei der Havarie der „Exxon Valdez“ 1989 vor Alaska ins Meer gelangt war. Damals waren mehr als 2.000 Kilometer Küste verseucht worden, Hunderttausende Fische, Seevögel und andere Tiere starben als direkte Folge des Unglücks. Der US-Sprecher erklärte, die 25 Menschen starke Besatzung der „MV Sounion“ sei zwar von Aspides-Leuten evakuiert worden, „doch die Huthis scheinen entschlossen zu sein, das Schiff und seine Ladung im Meer zu versenken“.
Auch Aspides warnt: „Alle Schiffe in der Region müssen äußerste Vorsicht walten lassen, da die ‚MV Sounion‘ sowohl eine Gefahr für die Schifffahrt als auch eine unmittelbare Gefahr für die Umwelt darstellt.“
Die Aspides-Mission beobachtet die Vorgänge vor Ort. Sie ist eine defensive EU-Operation im Rahmen der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Ihr Auftrag, ist es, „die Freiheit der Schifffahrt im Roten Meer und im Golf von Aden wiederherzustellen und zu wahren“.
In dem Gebiet verüben die Huthi-Rebellen seit Monaten Angriffe auf Handelsschiffe. Die vom Iran unterstützte und mit der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen verbündete Miliz handelt eigenen Angaben zufolge „aus Solidarität“ mit den Palästinensern, seit Israel und die Hamas nach deren terroristischem Überfall vom Oktober 2023 Krieg führen. (mit afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird