Nach Gipfel-Absage von US-Präsident: Nordkorea will weiterhin Gespräche
Auch nach Donald Trumps plötzlicher Kehrtwende zeigt sich Pjöngjang versöhnlich und ist „jederzeit“ für ein Treffen mit den USA bereit.
„Wir teilen den USA nochmals unsere Bereitschaft mit, sich jederzeit und in jeder Form persönlich zusammenzusetzen, um das Problem zu lösen“, erklärte Vize-Außenminister Kim. „Die plötzliche Ankündigung zur Absage des Treffens kam für uns unerwartet, und wir empfinden diese als zutiefst bedauerlich.“
Trump hatte das für den 12. Juni in Singapur geplante Gipfeltreffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un am Donnerstag abgesagt und stattdessen eine Fortsetzung seiner Politik des „maximalen Drucks“ und der Sanktionen gegen Pjöngjang angekündigt. Trump begründete den Schritt in einem Brief an Kim mit der „offenen Feindseligkeit“, die Pjöngjang zuletzt zum Ausdruck gebracht habe. Er halte den Gipfel deshalb gegenwärtig für „unangemessen“. Wenn Kim seine Meinung ändere, solle er jedoch „nicht zögern, mich anzurufen oder zu schreiben“.
Der südkoreanische Präsident Moon Jae In sprach von einem „schockierenden und sehr bedauerlichen“ Schritt Trumps und beriet sich in Seoul mit seinen Sicherheitsberatern und Wiedervereinigungsminister Cho Myoung Gyon. Dieser kündigte am Freitag an, dass sich Südkorea weiterhin für eine Verbesserung der Beziehungen zum Norden einsetzen werde.
„Unsere Regierung wird ihren Teil dazu beitragen, die Panmunjom-Erklärung umzusetzen“, sagte Cho laut der Nachrichtenagentur Yonhap mit Blick auf die im April unterzeichnete historische Gipfelerklärung zwischen Nord- und Südkorea. Nordkorea erwecke den Eindruck, es ernst zu meinen mit der Umsetzung der Vereinbarung sowie Fortschritte bei der Denuklearisierung und beim Erreichen von Frieden erzielen zu wollen.
Atomtestgelände zerstört
In einem als Zeichen des guten Willens dargestellten Schritt hatte Nordkorea wie angekündigt kurz vor der Absage durch Trump sein Atomtestgelände Punggye Ri unbrauchbar gemacht. Nordkoreas Atomwaffeninstitut zufolge wurde die vollständige Zerstörung der Anlage erreicht, indem „sämtliche Tunnel per Explosion zum Einsturz gebracht und die Tunneleingänge komplett geschlossen“ worden seien. Auf dem Gelände waren alle von Nordkorea gemeldeten sechs Atomtests vorgenommen worden.
US-Außenminister Mike Pompeo telefonierte nach Angaben des Außenministeriums in Seoul am Freitag mit seinem südkoreanischen Kollegen Kang Kyung Wha. Demnach sprach sich Pompeo dafür aus, dass sich beide Länder weiter darum bemühen sollten, „Bedingungen zu schaffen“, die Gespräche mit Pjöngjang ermöglichten.
International wurde die Absage Trumps mit Bedauern und Sorge aufgenommen. UN-Generalsekretär Antonio Guterres zeigte sich „zutiefst besorgt“. Er forderte die Beteiligten auf, „ihren Dialog fortzusetzen, um einen Weg zu einer friedlichen und überprüfbaren Entnuklearisierung der koreanischen Halbinsel zu finden“.
Russlands Präsident Wladimir Putin bedauerte die Absage und sagte, Moskau habe auf „einen bedeutenden Schritt in Richtung einer Deeskalation“ und „einen Beginn der Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel“ gehofft. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Putin, er hoffe, dass „der Prozess der Nichtweiterverbreitung“ fortgesetzt werde.
„Meister des Störens und Zerstörens“
Der deutsche Ex-Botschafter in Washington, Wolfgang Ischinger, sagte der Bild-Zeitung, Trump trete „erneut als Meister des Störens und Zerstörens auf“. Den „Beweis“, dass er „mit seiner Unberechenbarkeit mehr Erfolg“ habe als mit ernsthaften Verhandlungen und politischen Kompromissen, sei Trump zudem bislang schuldig geblieben. „Die Vorstellung, man könne mit einem einzigen Treffen Nordkorea zur Aufgabe seinen gesamten Nuklear- und Rüstungsprogramms bewegen, war von Anfang an Illusion“, sagte Ischinger.
Verständnisvoll nach Trumps Absage reagierte die japanische Regierung. Ein Treffen sei lediglich sinnvoll, wenn Nordkorea unter Führung von Staatschef Kim Jong Un Fortschritte bei der nuklearen Abrüstung gemacht habe, sagte Chefkabinettssekretär Yoshihide Suga am Freitag.
Suga erwähnte im gleichen Zuge auch japanische Staatsbürger, die weiter von Nordkorea festgehalten würden – auch hier verlangte er Fortschritte von Pjöngjang. Japans Außenminister Taro Kono sagte bei Gesprächen in Mexiko, sein Land erwarte einen Gipfel, bei dem Nordkorea sich zur Denuklearisierung verpflichte. Dafür wolle Japan weiter eng mit Washington zusammenarbeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links