Nach Bericht der Kommission: So schnell geht Kohleausstieg
Die Bundesregierung verhandelt und prüft noch immer. Umweltverbände legen indes einen fertigen Gesetzesentwurf vor.

Dass das auch schneller gehen kann, haben nun die Umweltorganisationen Greenpeace und Client Earth gezeigt: Sie legten am Donnerstag einen fertigen Entwurf für ein Kohleausstiegsgesetz vor, das sich eng an den Forderungen der Kohlekommission orientiert. Kern ist eine genaue Liste, welches Kraftwerk wann abgeschaltet wird.
Noch in diesem Jahr sollen zwei Braunkohleblöcke in Neurath und zwei in Niederaußem stillgelegt werden, bis 2022 folgen drei weitere Blöcke an diesen Standorten im Rheinland. Diese Stillegung von insgesamt 3,2 Gigawatt soll sicherstellen, dass dort sowohl der Hambacher Wald als auch die bedrohten Dörfer erhalten werden können. Zudem sollen bis 2022 7,9 Gigawatt Steinkohle vom Netz gehen. Enschädigungen soll es nur für Kraftwerke geben, die keine 25 Jahre gelaufen sind.
Mit dem Entwurf wollen die Organisationen den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, beim Kohleausstieg voranzukommen. „Wir beobachten derzeit, dass RWE und Co auf Zeit spielen und die Entschädigungen hochtreiben wollen“, sagte Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Das vorgelegte Gesetz könnte unmittelbar in den Bundestag eingebracht und beschlossen werden, meint Hermann Ott, Leiter des deutschen Büros von Client Earth und ehemaliger Bundestagsabeordneter der Grünen. „Es gibt keine Entschuldigung der Regierung mehr für Nichtstun.“
Grüne planen eigenen Entwurf
Ob der Bundestag sich tatsächlich mit dem Vorschlag beschäftigen wird, ist aber offen. Für die Grünen begrüßte die klimapolitische Sprecherin Lisa Badum den Entwurf zwar als Zeichen, dass eine Kohleausstiegsgesetz „keine Zauberei“ sei. Allerdings arbeitet die Fraktion der Grünen nach taz-Informationen an einem eigenen Gesetzentwurf, der in Kürze vorgestellt werden soll und der bei der Steinkohle, die oft auch für Fernwärme genutzt wird, etwas spätere Stilllegungen vorsieht.
Für die Linksfraktion stellte sich Lorenz Gösta Beutin hinter die Forderung nach einem schnellen Gesetz; zur Frage, ob die Fraktion den Entwurf der Umweltorganisationen einbringen wird, äußerte er sich aber nicht. Das zuständige Bundeswirtschaftsministerium teilte auf Anfrage lediglich mit, man habe den Entwurf von Greenpeace und Client Earth „zur Kenntnis genommen“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt