Nach Austritten aus der Linkspartei: „Wir wollen für das Überleben der Linken kämpfen“
Ein Kreis namhafter Linken-Politiker:innen ruft dazu auf, in der Partei zu bleiben. Trotz aller Schwächen sei sie eine „historische Errungenschaft“.
![Roter Pappbecher mit der Aufschrift "Mehr drin! Die Linke" Roter Pappbecher mit der Aufschrift "Mehr drin! Die Linke"](https://taz.de/picture/7326471/14/36858883-1.jpeg)
Auch die Aufrufverfasser:innen seien geschockt gewesen von den Ereignissen auf dem Berliner Landesparteitag. Demgegenüber seien sie jedoch „froh, dass es auf dem Bundesparteitag eine Debatte und eine Beschlussfassung zum israelisch-palästinensischen Konflikt und zur Abgrenzung von Antisemitismus gab, worauf sich aufbauen lässt“.
Auf dem Parteitag Mitte Oktober war nach langem Ringen hinter den Kulissen mit großer Mehrheit ein Kompromissantrag beschlossen worden, in dem der „menschenverachtende Terror der Hamas“ ebenso angeprangert wird wie „Völkerrechtsverbrechen“ der israelischen Armee. Israel und Palästina hätten „ein Recht auf Selbstbestimmung und auf Selbstverteidigung“, das rechtfertige aber niemals Terror und Kriegsverbrechen. Außerdem stellte der Parteitag fest: „Als Linke stehen wir gemeinsam und entschieden gegen jede Form des Antisemitismus und Rassismus – unabhängig davon, von welcher politischen und weltanschaulichen Richtung er ausgeht.“
Der gefasste Beschluss habe zwar Schwächen, er schaffe „aber Klarheit: Personen und Organisationen, die Hamas oder Hisbollah beklatschen oder unterstützen, können nicht Mitglied und keine Bündnispartner:innen für Die Linke sein“, heißt es jetzt in dem Aufruf, der der taz vorliegt. Der neugewählte Parteivorstand müsse dies allerdings nun auch durchzusetzen.
„Es geht immer mehr, als man denkt“
Zu den zwanzig Unterzeichner:innen gehören die stellvertretenden Parteivorsitzenden Luise Neuhaus-Wartenberg und Sabine Ritter, Ex-Bundesgeschäftsführerin Katina Schubert sowie Martin Schirdewan, der Vorsitzende der Linksfraktion im EU-Parlament und Ex-Parteichef. Anne Helm, Sofia Leonidakis und Cansu Özdemir, die Fraktionschefinnen in Berlin, Bremen und Hamburg, sind ebenso dabei wie Cornelia Möhring und Martina Renner aus der Bundestagsgruppe. Mehrheitlich zum „Netzwerk Progressive Linke“ zählend, wollen sie verhindern, dass noch weitere reformorientierte Mitglieder die Partei verlassen. „Es geht immer mehr, als man denkt“, ist ihr Aufruf überschrieben.
Die Linkspartei sei eine „historische Errungenschaft“, schreiben die Linkenpolitiker:innen. „Wenn sie einmal weg ist, kommt eine zweite Chance nicht so schnell wieder.“ Deswegen wollten sie für das Überleben der Partei kämpfen. Das seien sie „auch den vielen Neueingetretenen schuldig, die auf den Bruch mit Sahra Wagenknecht und dem BSW gewartet haben“. Es gehe darum, dem gesellschaftlichen Rechtsruck eine fortschrittliche Perspektive entgegenzusetzen.
Eine Ermutigung seien dabei die Auftritte des Mainzer Sozialmediziners Gerhard Trabert und der Ex-Grünen Sarah Lee Heinrich auf dem Bundesparteitag gewesen, die aufgezeigt hätten, dass die Linkspartei „wieder attraktiv werden kann für gesellschaftliche Linke, die heimatlos geworden sind“. Sie würden allerdings nicht glauben, „dass eine Erneuerung der Partei nur über Selbstmarketing und Gesprächsoffensive möglich ist“.
Um eine Perspektive zu haben, müsse die Linke eine ernstzunehmende Kraft werden, „die auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bessere Antworten hat als Zitate aus dem 19. Jahrhundert“, fordern die Autor:innen. Erforderlich sei eine offene programmatische Debatte. „Eine dogmatische oder rückwärtsgewandte Linke hat keine Überlebenschance“, konstatieren sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm