Nach Attentat auf Polizisten in Paris: Deutsche Polizei kannte den Angreifer
Waffenbesitz, Drogen, Körperverletzung: Der erschossene Angreifer von Paris war den deutschen Behörden schon lange bekannt. Zeitweise lebte er in NRW.
Hier und im Nachbarhaus leben etwa 100 Flüchtlinge. Die Medien interessieren sich für das Haus und seine Bewohner, weil am Samstagabend bekannt wurde, dass eine Spur des jüngsten versuchten Terroranschlags in Paris hierher führt: Zumindest zeitweise hat sich ein mutmaßlicher Islamist hier mit anderen Asylbewerbern das Zimmer Nummer 9 geteilt.
Es geht um jenen Mann, der am Donnerstag in Paris erschossen wurde, als er versuchte, mit der Attrappe einer Sprengstoffweste am Leib und einem Schlachterbeil in der Hand eine Polizeiwache zu stürmen.
Anfang August sei der Mann nach Recklinghausen gekommen und habe dort als Asylbewerber eine Aufenthaltsgestattung erhalten, berichtet das Landeskriminalamt am Sonntag. Doch den Behörden war der Mann schon lange bekannt – allerdings unter mehreren Identitäten.
„Wir sind uns nicht sicher, wer er tatsächlich ist“, sagt LKA-Direktor Uwe Jacob, am Sonntag in Düsseldorf. Mal habe er sich als Tunesier, mal als Marokkaner, Georgier oder Syrer ausgegeben. Was die Behörden aber sicher wissen, ist: Gegen den Erschossenen war immer wieder wegen zahlreicher Verstöße gegen das Waffengesetz, Rauschgifthandel und Körperverletzung ermittelt worden. Vergangenes Jahr hat er auch eine einmonatige Haftstrafe abgesessen.
Keine Waffen, kein Sprengstoff
In Zimmer 9 in Recklinghausen fanden sich nun selbst gefertigte Fahnen der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS). Datenträger, SIM-Karten, Aktenordner, Zettel in arabischer Sprache und zwei Küchenmesser stellten die Fahnder sicher. Bisher deute alles auf einen radikalisierten Einzeltäter, der ohne Netzwerk agiert habe, heißt es. Weder Waffen noch Sprengstoff seien gefunden worden. Einzig eine Gaspistole war bereits früher bei dem Mann sichergestellt worden.
In der Stadtverwaltung von Recklinghausen zeigt man sich von den Ermittlungen des Landeskriminalamtes überrumpelt: „Das alles kam am Samstag für uns völlig überraschend“, sagt Stadtsprecherin Corinna Weiß. Bürgermeister Christoph Tesche (CDU) erklärte, er werde helfen, wo er nur könne. Es sei seine Pflicht, „gemeinsam mit allen zuständigen Behörden sehr intensiv daran zu arbeiten, dass sich Menschen mit solchen Absichten in unseren Einrichtungen nicht verstecken können“, heißt es in einer Mitteilung.
Jedoch kommen Fragen auf, wie es möglich sein konnte, dass ein Mann, der so oft straffällig wurde, nicht ständig im Visier der Polizei war. Lag es an seinen mindestens sieben unterschiedlichen Identitäten? Immerhin hatte er laut LKA auch mehrmals Fingerabdrücke abgegeben.
Die Unterkunft, die Kriminalisten und Spurensicherer im Auftrag des Landeskriminalamts am Samstag durchsucht hatten, liegt in Sichtweite des Rathausturmes am Rande des Innenstadt. Eigentlich sollte das seit 1990 bestehende Heim längst abgerissen werden. Nur weil in der Stadt Platz für die vielen Flüchtlinge allzu knapp ist, gibt es die heruntergekommenen Häuser noch.
Am Sonntagmorgen steht ein Polizeiwagen am Eingang zum Gelände. Die Beamten sollen dafür sorgen, dass die Privatsphäre der Bewohner bewahrt wird. Verstohlen blicken Männer gelegentlich durch die Fenster nach draußen. Bettlaken verhängen die Scheiben, in ein Fenster hat ein Bewohner eine Deutschlandfahne mit Bundesadler gehängt.
Die Polizei sei immer mal wieder in die Asylunterkunft gerufen worden, berichtet die Stadtsprecherin. Drogendelikte, Schlägereien, Probleme mit Müll – was so passiere, wenn viele Menschen auf einem Ort lebten. „Unsere Unterkünfte sind aber kein Hort der Kriminalität und des Terrorismus“, sagt Weiß. „Hinweise auf Terror hatten wir als Verwaltung zumindest nie“, fügt sie hinzu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen