Nach Anschlagsserie in Jakarta: Drei Terror-Verdächtige festgenommen
Die Polizei nahm drei Männer in Gewahrsam, die Verbindungen zu den Anschlägen haben sollen. Vier der fünf getöteten Attentäter wurden identifiziert.
Nach eigenen Angaben hat die Polizei zudem vier der fünf getöteten Attentäter identifiziert. Zwei der Männer seien schon früher wegen Terrorvorwürfen überführt und verurteilt worden. Zuvor hatte Jakartas Polizeichef Tito Karnavian mitgeteilt, die mutmaßlichen Angreifer hätten Kontakte zur Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) und seien Teil einer Gruppe um Bahrum Naim, einem indonesischen Extremisten, der sich derzeit in Syrien aufhalte.
Bei der Durchsuchung der Wohnung eines Angreifers seien Beweise für eine Verbindung zum IS gefunden worden, sagte der Polizeisprecher Anton Charliyan am Freitag. Unter anderem handle es sich um eine Flagge der Organisation.
Die Sicherheitsvorkehrungen seien landesweit verschärft worden, sagte Charliyan weiter. Mit Unterstützung der Armee würden vor allem Ziele wie Polizeistationen, Regierungsgebäude und Botschaften in Jakarta bewacht. Besondere Sicherheitsmaßnahmen gebe es zudem auf der Urlaubsinsel Bali.
Starbucks schließt Filialen
IS-Kämpfer hatten in Jakarta am Donnerstag eine Attentatsserie verübt. Fünf Angreifer und zwei Zivilisten wurden nach Polizeiangaben getötet sowie mehr als 20 Menschen verletzt, als die Attentäter mehrere Ziele angriffen und Panik verbreiteten. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen.
Die Anschläge richteten sich gegen Ziele im Stadtviertel Thamrin, wo es zahlreiche Einkaufszentren, Botschaften und UN-Büros gibt. Drei Selbstmordattentäter griffen eine Starbucks-Filiale gegenüber dem Einkaufszentrum Sarinah an und nahmen dort Geiseln. Einer algerischen Geisel gelang nach Polizeiangaben die Flucht, eine kanadische Geisel wurde nach offiziellen indonesischen Angaben erschossen. Die US-Kaffeehauskette schloss daraufhin vorsichtshalber alle Filialen in Jakarta.
Nach dem Angriff bei Starbucks schossen die Attentäter laut Zeugenaussagen auf Passanten. Zwei Männer auf Motorrädern fuhren zu einer Polizeistation, in die sie eindrangen. Sie sprengten sich dort in die Luft. Dabei wurden vier Polizisten schwer verletzt.
Indonesien ist das bevölkerungsreichste muslimische Land. Dort wurden in den Jahren 2000 bis 2009 mehrere schwere Bombenanschläge verübt. Allein bei einem Attentat auf Bali wurden 2002 insgesamt 202 Menschen getötet. Seither gehen die Behörden hart gegen Extremisten vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!