Nach Anschlag in Wien: Islamisten nochmal durchsucht
Zwei Männer aus Kassel und Osnabrück sollen vom Wien-Anschlag im November 2020 gewusst haben. Nun wurden ihre Wohnungen erneut durchkämmt.
Die beiden Männer gehörten nach taz-Informationen zu den vier 19 bis 25 Jahre alten Islamisten, die schon kurz nach der Tat in Deutschland durchsucht wurden. In ihrem Fall erhärteten sich Hinweise, dass sie vom Anschlagsplan wussten. Blinor S. und Drilon G. gelten deshalb nun nicht mehr als Zeugen, sondern als Beschuldigte und mutmaßliche Mitwisser.
Laut Bundesanwaltschaft standen Blinor S. und Drilon G. schon seit „geraumer Zeit“ über soziale Medien in engem Kontakt mit dem Attentäter Kujtim F. Im Juli 2020 waren sie auch für mehrere Tage zu dem 20-Jährigen nach Wien gereist und hatten in dessen Wohnung übernachtet – kurz nachdem dieser ein Schnellfeuergewehr erworben hatte, das er später beim Anschlag verwendete.
Bei dem Treffen in Wien waren auch weitere Islamisten aus Österreich und der Schweiz dabei. Ermittler stellten später DNA-Spuren von einigen dieser Männer an Waffen fest, die beim Anschlag genutzt wurden, und auch an einem von Kujtim F. dort getragenen Siegelring des IS.
Kurz vor der Tat Handykommunikation gelöscht
Für die Bundesanwaltschaft hielten es Blinor S. und Drilon G. „aufgrund der engen persönlichen Beziehung zum Attentäter und ihrer gemeinsamen radikal-islamischen Gesinnung“ spätestens seit der Übernachtung in Wien für möglich, dass Kujtim F. einen Anschlag verüben könnte. Gegenüber Dritten habe der 20-Jährige seine Anschlagspläne schließlich „offen geäußert“.
Und Blinor S. und Drilon G. hätten auffälligerweise just am Abend vor dem Anschlag Nachrichten auf ihren Handys und ihre Social-Media-Profile gelöscht. Für die Ermittler war es der Versuch, ihre Verbindungen zu Kujtim F. zu verschleiern.
Die Bundesanwaltschaft wirft Blinor S. und Drilon G. nun vor, den Anschlag „billigend in Kauf genommen“ zu haben, statt die Sicherheitsbehörden zu informieren. Der Vorwurf lautet damit auf Nichtanzeige geplanter Straftaten.
Kujtim F. hatte am 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt mit mehreren Schusswaffen vier Menschen getötet und gut 20 weitere teils schwer verletzt. Kurz nach Beginn seines Angriffs wurde er von Polizisten erschossen. Die Tat reklamierte der „Islamische Staat“ (IS) für sich und veröffentlichte danach auch ein Video des Attentäters, in dem dieser den Treueeid auf den IS-Anführer leistete.
Die österreichischen Sicherheitsbehörden standen nach dem Attentat unter Druck, weil sie sowohl das Islamistentreffen in Wien als auch einen Munitionskauf von Kujtim F. in der Slowakei eigentlich mitbekommen hatten, die Gefährlichkeit des späteren Attentäters aber offensichtlich falsch einschätzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“