Nach Anschlag in Tunesien: Moscheen werden geschlossen
Unterstützer des IS haben sich zu dem Anschlag bekannt. Unter den 39 Toten ist mindestens ein Deutscher. Die Regierung kündigt an, bis zu 80 Moscheen zu schließen.
Tunesiens Regierungschef Habib Essid hatte am frühen Samstagmorgen erklärt, dass „die Mehrheit“ der Toten aus Großbritannien komme. Nach Angaben des Sprechers eines deutschen Konsularteams vor Ort kann es noch einige Zeit dauern, bis klar ist, viele Deutsche insgesamt ums Leben kamen. Außenminister Frank-Walter Steinmeier kündigte für Samstagabend eine Stellungnahme in Berlin an.
Zu dem mutmaßlich islamistisch motivierten Angriff auf ein Strandhotel am Mittelmeer bekannten sich in der Nacht zum Samstag Unterstützer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Ein „Soldat des Kalifats“ sei in das Hotel eingedrungen, hieß es in einer nicht verifizierbaren Twitter-Mitteilung. Bei den von ihm getöteten Menschen handele es sich „zum Großteil um Angehörige von Staaten, die gegen den IS kämpfen“. Die Regierung in Tunis kündigte einen entschlossenen Kampf gegen den Terrorismus an.
Der Attentäter war am Freitag in das besonders bei europäischen Touristen beliebte Hotel Riu Imperial Marhaba in Port el Kantaoui bei Sousse eingedrungen. Nach Angaben von Sicherheitsstaatssekretär Rafik Chelly handelt es sich bei dem Täter um einen nicht polizeibekannten Mann aus der Region von Kairouan. Chelly sagte im Radio, der Attentäter habe ausgesehen, als sei er unterwegs zum Baden, doch dann habe er eine Waffe aus einem Sonnenschirm gezogen. Der Mann wurde schließlich getötet.
„Barbarischer Terrorakt“
Der deutsche Reisekonzern TUI ist an dem Hotelkomplex beteiligt. Hunderte Touristen trafen in der Nacht zu Samstag am Flughafen von Enfidha ein, um das Land zu verlassen. Rund ein Dutzend Flüge war in der Nacht auf dem Flughafen zwischen Sousse und Tunis in Richtung Europa angesetzt. Zahlreiche Busse mit weiteren Touristen trafen am frühen Morgen ein. Touristen sagten, ihre Reiseanbieter hätten ihnen geraten, nach Hause zu fliegen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zeigte sich „tief erschüttert“ von dem „barbarischen Terrorakt“. Bundespräsident Joachim Gauck kondolierte dem tunesischen Präsidenten Béji Caid Essebsi. Der französische Präsident François Hollande und Essebsi versicherten sich gegenseitig ihrer Solidarität im Anti-Terrorkampf. Die islamische Al-Azhar-Universität in Kairo nannte den Angriff eine „Verletzung aller religiösen und humanitären Normen“.
Essebsi sagte AFP bei einem Besuch am Tatort, Tunesien könne der Bedrohung durch die Dschihadisten nicht allein widerstehen und forderte eine gemeinsame globale Anti-Terror-Strategie. Ministerpräsident Essid ordnete an, die Präsenz der Sicherheitskräfte an „sensiblen Orten“ zu verstärken. Vom 1. Juli an würden „entlang der ganzen Küste und in Hotels“ bewaffnete Sicherheitsleute postiert, erklärte Essid.
„Gift zum Terrorismus“
Der nationale Sicherheitsrat Tunesiens beschloss bei einer nächtlichen Sitzung Maßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus. Unter anderem sollen innerhalb einer Woche bis zu 80 Moscheen geschlossen werden, in denen weiterhin „Gift zum Terrorismus“ verbreitet werde. Daneben sollten verdächtige Parteien oder Vereine überprüft und eventuell aufgelöst werden. „Wir mögen den einen Kampf gewinnen und den anderen Kampf verlieren, aber unser Ziel ist es, den Krieg zu gewinnen“, sagte Essid. Der Kampf gegen den Terrorismus sei nun eine nationale Aufgabe.
Neben dem Anschlag in Tunesien war es am Freitag auch in Kuwait und Frankreich zu mutmaßlich islamistischen Anschlägen mit vielen Toten gekommen. Ob die drei Anschläge in Zusammenhang stehen, war zunächst unklar. Am Montag nächster Woche jährt sich zum ersten Mal, dass die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) das Kalifat ausgerufen hat.
Der Anschlag in Sousse ist der schwerste in der jüngeren Geschichte Tunesiens. Mitte März hatten zwei Männer in Tunis das Bardo-Nationalmuseum angegriffen und 21 Touristen sowie einen Polizisten getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau