Nach Äußerungen von Polens Premier: Hakenkreuze an Botschaft in Tel Aviv
Unbekannte haben Swastikas an Polens Vertretung in Israel geschmiert. Eine Reaktion auf Mateusz Morawieckis Aussagen zu „jüdischen Tätern“ in der NS-Zeit.
![ein Mann kniet vor einer grauen Gedenkmauer nieder und berührt eine Lampe ein Mann kniet vor einer grauen Gedenkmauer nieder und berührt eine Lampe](https://taz.de/picture/2565806/14/MorawieckiMahnmal.jpeg)
Polens Ministerpräsident Mateus Morawiecki hatte am Samstag am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz auf die Frage eines israelischen Reporters zum umstrittenen polnischen Holocaust-Gesetz geantwortet. Der Reporter wollte wissen, ob auch er mit einer Strafe rechnen müsse, wenn er in Polen über seine Mutter berichte, die den Holocaust überlebt und ihm erzählt habe, Polen hätten mit der Gestapo kollaboriert.
Darauf hatte Morawiecki geantwortet, es habe polnische Täter gegeben, so wie es jüdische, ukrainische, russische und deutsche Täter gegeben habe. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte darauf empört reagiert.
Die Regierung in Warschau erklärte am Sonntag, Morawiecki habe mit seinen Äußerungen nicht den Holocaust leugnen wollen. Er habe auch nicht unterstellen wollen, dass jüdische Opfer Verantwortung für den von Nazi-Deutschland begangenen Völkermord an den europäischen Juden trügen.
Harsche Kritik von Zipi Livni
Das neue Holocaust-Gesetz stellt es unter Strafe, das polnische Volk oder den polnischen Staat für Verbrechen während der NS-Diktatur mitverantwortlich zu machen. Trotz internationaler Proteste hatte Präsident Andrzej Duda das Gesetz Anfang Februar unterzeichnet. Dem Gesetz zufolge kann etwa die Bezeichnung „polnische Todeslager“ mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden.
Netanjahu und Morawiecki telefonierten am Sonntag miteinander. Der israelische Regierungschef wies nach Angaben seines Büros jeglichen Vergleich zwischen Handlungen von Polen und von Juden während des Holocausts zurück
Auch die israelische Oppositionspolitikerin Zipi Livni hat die umstrittene Äußerung von Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki zur Rolle von Juden als „Täter“ im Holocaust scharf kritisiert. Die Aussage sei „empörend“, sagte die ehemalige Außenministerin der Welt. Sie verurteilte auch das polnische Holocaust-Gesetz, das bestimmte Aussagen über die Judenvernichtung verbietet. „Die Idee, dass wir nicht mehr darüber sprechen sollen, was manche Polen während des Holocausts Juden angetan haben, die in Polen lebten, ist nicht akzeptabel“, sagte sie..
Mehr als drei Millionen der 3,2 Millionen Juden, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Polen gelebt hatten, wurden von den Nationalsozialisten umgebracht. Das entspricht etwa der Hälfte aller Juden, die im Holocaust umkamen. Die Nazis verschleppten Juden aus ganz Europa in die Vernichtungslager Auschwitz, Treblinka, Sobibor und andere im besetzten Polen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören