Nabu veröffentlicht Jahresbericht: Artenvielfalt in der Dauerkrise
Der Naturschutzbund fordert ein Umsteuern zu mehr Naturschutz in der Landwirtschaft und zu einer naturverträglichen Energiewende.
Jede dritte in Deutschland untersuchte Art sei gefährdet, erklärte Tschimpke und verwies auf den Artenschutzbericht des Bundesamtes für Naturschutz. Europaweit sehe es nicht anders aus: Innerhalb der EU gelten 77 Prozent der Ökosysteme als geschädigt.
Vor allem die Arten der Agrarlandschaft sind laut Nabu gefährdet: Bestandsgrößen mehrerer Vogelarten wie Kiebitz und Feldlerche lägen bei nur 50 Prozent der Werte, die für 2015 angestrebt wurden. Tschimpke fordert deshalb ein Umsteuern zu mehr Naturschutz in der Landwirtschaft. „Die EU-Agrarpolitik trägt immer noch maßgeblich zum Artenverlust bei“, sagte er. Auch Landwirte und Waldbesitzer müssten ihre Verweigerungshaltung im Bereich des Naturschutzes beenden.
Die von EU-Kommissionspräsident Juncker angekündigten Änderungen der EU-Naturschutzrichtlinien stoßen beim Nabu auf Widerstand: „Wir brauchen keine Neuverhandlung, die in einer massiven Schwächung des Arten- und Naturschutzrechts enden könnte, sondern endlich die konsequente Umsetzung des EU-Naturschutzrechts“, betonte Tschimpke.
Mitgliederzahlen steigen weiter an
Bei der Energiepolitik fordert der Naturschutzbund eine naturverträgliche Energiewende. Beim Bau von Windparkanlagen müsse deshalb auf Vögel und Fledermäusen Rücksicht genommen werden. So sollten Windräder zu bestimmten Zeiten abgeschaltet werden, um Vogelschlag so weit wie möglich zu vermeiden.
Insgesamt bleibe die Energie- und Klimapolitik der großen Koalition hinter den Erwartungen zurück, auch im Hinblick auf das globale Klimaschutzabkommen, das im Dezember in Paris verhandelt wird. „Der Schlüsselfaktor für eine naturverträgliche Energiewende, die Energieeffizienz, wurde bislang sträflich vernachlässigt“, so Tschimpke.
Der Nabu ist im vergangenen Jahr gewachsen. Die Zahl der Mitglieder und Förderer stieg auf 560.000, außerdem konnten die Einnahmen um acht Prozent auf 34,9 Millionen Euro gesteigert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja