Nabu gewinnt Mitglieder: Tschimpke fordert Zeitenwende
Immer mehr Menschen treibt der Umweltschutz um. Die aktuellen Klimaproteste ließen die Hoffnung auf ein Jahr der Vernunft aufkommen, glaubt der Nabu.
taz | „Wenn das Klimaschutzgesetz nicht kommt, ist diese Bundesregierung gescheitert“, sagte der Präsident des Naturschutzbundes Deutschlands (Nabu) Olaf Tschimpke bei der Vorstellung des Nabu-Jahresberichts am Donnerstag in Berlin. Er sehe erhebliche Handlungsdefizite in der Regierungspolitik. Der entscheidende Termin sei der 20. September – dann will das Klimakabinett über einen entsprechenden Gesetzentwurf entscheiden.
Der Nabu fordert ein Umsteuern in der Agrarpolitik auf deutscher und auf EU-Ebene. So sollen Förderungen nicht nach Fläche an Landwirte verteilt werden, sondern Bauern belohnt werden, die Maßnahmen für den Artenschutz durchführen. Tschimpke kritisiert Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), dass sie „keinen Plan“ habe, wo es mit der Agrarpolitik hingehen solle.
Auch von der neuen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) erwarte er, dass sie sich des Themas Agrarpolitik annehme. Darüber hinaus solle von der Leyen „mehr Druck machen für einen Naturschutzfond auf EU-Ebene“, sagt Tschimpke.
Der Arten- und Klimaschutz spiele für immer mehr Menschen in Deutschland eine Rolle. Das zeige sich an den steigenden Mitgliederzahlen des Nabus, der 2018 42.000 neue Mitglieder gewinnen konnte. Tschimpke rechnet mit insgesamt 750.000 Mitgliedern und Förderern Ende 2019.
Tschimpke kandidiert nicht wieder als Präsident
Die Fridays-for-Future-Bewegung und das gute Abschneiden der Grünen bei der Europawahl zeigten, dass Umweltschutz die Menschen umtreibe, so Tschimpke. Er fordert einen neuen gesellschaftlichen Konsens: „Dieses Jahr muss das Jahr der ökologischen Vernunft werden.“
Für Tschimpke ist es die letzte Pressekonferenz als Präsident des Nabu. Nach 16 Jahren wird er bei der nächsten Bundesvertreterversammlung des Naturschutzbundes im November nicht noch einmal kandidieren. Geplant ist, dass er stattdessen an die Spitze der Nabu International Naturschutzstiftung rücken soll, die sich um internationale Kooperationen kümmert.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!