NSU-Untersuchungsausschuss in Hessen: VS-Mann erinnert sich (nicht)
War Verfassungsschützer Temme vor Ort, als der NSU in Kassel Halit Yozgat ermordete? Sein Ex-Kollege macht widersprüchliche Aussagen.

Der 72-Jährige ist ein Exkollege von Andreas Temme, dem hessischen Verfassungsschützer, der in der Nähe war, als der Kasseler Internetcafébesitzer Halit Yozgat mutmaßlich vom NSU ermordet wurde. Temme hatte sich nicht als Zeuge gemeldet. Als herauskam, dass er am Tatort war, stand er zeitweise unter Mordverdacht und wurde vom Dienst suspendiert.
Der NSU-Ausschuss in Hessen will die Rolle Temmes und des Landesverfassungsschutzes klären. Der Zeuge am Montag ist Frank Fehling, der ehemalige Amtsleiter der nordhessischen Abteilung des hessischen Verfassungsschutzes. Er wirkt nervös und unsicher.
Fehling hatte 2006 mit Andreas Temme nach dessen Suspendierung wegen des Mordverdachts mehrfach telefoniert. „Das Dienstliche ist gar nicht so schlimm, Andreas … das haben wir alles im Griff“, sagte er ihm. Das belegen Telefonmitschnitte. In einem anderen Gespräch sagt er, dass es „schon mal wichtig sei“, dass Temme nicht an einer Tatrekonstruktion beteiligt war. Dies wäre ansonsten „sein Tod“ gewesen, so Fehling im Telefonat.
Anweisung der Zentrale: Er bleibt Kollege
An diese Gespräche konnte sich Fehling im Münchner NSU-Prozess nicht erinnern – bis ihm Mitschnitte vorgespielt wurden. In Wiesbaden stellt er dies ganz anders dar: „Solange es keine Verurteilung gab, war die Anweisung aus der Zentrale, dass er Kollege bleibt und wir Anrufe entgegennehmen dürfen.“
Mit seiner Aussage, dass eine Beteiligung Temmes an der Tatrekonstruktion dessen „Tod“ sei, will er sich nicht auf eine mögliche Nachprüfbarkeit der Täterschaft Temmes bezogen haben. Es sei darum gegangen, dass Temme dann „Medien bekannt“ gewesen wäre und nicht mehr als VS-Mann hätte arbeiten können.
Auch in anderen Dingen sind seine Aussagen widersprüchlich. Obwohl er bestätigt, mehrere Jahre lang den rechtsextremen V-Mann Benjamin Gärtner geführt zu haben, gibt er im Ausschuss an, die Deutsche Partei nicht zu kennen. Dieser gehörte Gärtner an. Erstmals behauptet Fehling, dass er persönlich mit Temme über den Kasseler Mordfall gesprochen haben will. „Weil das besagte Internetcafé ja auf seinem Nachhauseweg liegt.“
Wenig später widerruft Fehling diese Aussage. Und sagt, dass er damals gar nicht wusste, wo Temme lebte. Auch erklärt er, dass Temme ihm damals geantwortet haben soll, das Café nicht zu kennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!