NSU-Prozess in München: Zschäpe ganz verwundert
Die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe schweigt vor Gericht. Nach ihrer Festnahme kam sie aber mit Kriminalbeamten ins Plaudern. Einer sagte jetzt aus.
MÜNCHEN dpa | Die NSU-Hauptangeklagte Beate Zschäpe soll sich über die Entwicklung ihrer mutmaßlichen Mit-Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos selbst gewundert haben. Sie habe gesagt, „dass sie sich nicht erklären können, warum sich die beiden Uwes trotz des behüteten Elternhauses so entwickelt haben“, sagte ein Polizist am Dienstag vor dem Oberlandesgericht München. Der Beamte hatte sich mit Zschäpe unterhalten, nachdem sie sich am 8. November 2011 bei der Polizei gestellt hatte.
Sie habe Böhnhardt und Mundlos als „ihre Familie“ bezeichnet, und betont, von den beiden zu nichts gezwungen worden zu sein. Laut Anklage soll Zschäpe die Wohnung der Zwickauer Terrorzelle angezündet haben, nachdem sich Mundlos und Böhnhardt am 4. November 2011 erschossen hatten.
Vier Tage später stellte sie sich in Jena der Polizei. Dort wollte sie zwar keine Angaben zu der Brandstiftung machen, wurde jedoch im Anschluss an ihre Vernehmung von den Beamten in ein Gespräch verwickelt.
Nicht weiter nachgefragt
In der Zwischenzeit war Zschäpe wohl tagelang mit der Bahn unterwegs. Sie habe übernächtigt gewirkt, meinte der Beamte. Sie habe gesagt, „das sie nicht mehr viele Freunde hat und versucht hat, Freunde aufzusuchen“. In den Tagen nach der Brandlegung habe sie überlegt, sich das Leben zu nehmen. Der Beamte sagte, er habe den Eindruck gehabt, sie sei froh gewesen, dass die Zeit der Flucht beendet war.
Der Beamte der Kriminalpolizei Zwickau hatte nach dem Gespräch einen Vermerk angefertigt. In der Verhandlung konnte er sich an Einzelheiten aus dem Gespräch nicht mehr erinnern. Auf viele Fragen nach dem Verlauf der Ermittlungen wollte er sich zudem nicht äußern, da er für Fragen nach polizeitaktischen Einzelheiten keine Aussagegenehmigung habe.
Auch habe er keinen Anlass gesehen nachzufragen, was Zschäpe meinte, als sie ihre Verwunderung über die Entwickung der „beiden Uwes“ äußerte.
Vor Gericht hat die 38-Jährige bislang keine Angaben gemacht. Ihr wird Mittäterschaft an allen Terroranschlägen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) vorgeworfen, darunter zehn Morde und zwei Sprengstoffanschläge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid