NSU-Prozess in München unterbrochen: Zschäpe zwickt's
Die Aufarbeitung der NSU-Mordserie verzögert sich. Beate Zschäpe fühlt sich angeblich „ausgebrannt“, offiziell ist von Übelkeit und Magenschmerzen die Rede.
MÜNCHEN dpa | Der Gesundheitszustand von Beate Zschäpe sorgt weiter für Verzögerungen im NSU-Prozess. Auch am Donnerstag konnten in München keine Zeugen angehört werden, weil sich die Hauptangeklagte nicht verhandlungsfähig fühlte. Nach mehreren Unterbrechungen beendete der Vorsitzende Richter Manfred Götzl die Verhandlung am Mittag, nachdem Zschäpe etwa zwei Stunden lang im Beisein ihrer Verteidiger von einem Gerichtsarzt untersucht worden war.
Rechtsanwalt Wolfgang Heer hatte gleich nach der Eröffnung eine Unterbrechung verlangt, weil seine Mandantin unter „Übelkeit, Magenschmerzen und Kopfschmerzen leidet“. Sie sei am Morgen gegen ihren Willen von der Justizvollzugsanstalt Stadelheim zum Gerichtsgebäude gebracht worden. Polizisten hätten ihr gesagt: „Sie haben vor Gericht zu erscheinen – komme, was da wolle.“ Eine ärztliche Untersuchung sei ihr vor der Abfahrt verweigert worden.
Nachdem der Gerichtsarzt Zschäpe in Augenschein genommen hatte, setzte der Senat den Termin am Mittag nur für wenige Sekunden fort. Zschäpe sehe „sich nicht in der Lage, der Verhandlung zu folgen“, erklärte der Vorsitzende Richter und vertagte den Prozess.
Aus Gerichtskreisen war zu hören, die lange Untersuchungshaft könne der Angeklagten zu schaffen machen. Zschäpe ist ohne Unterbrechung inhaftiert, seit sie sich am 8. November 2011 der Polizei stellte. Im Gerichtssaal wirkte sie am Donnerstag ungewöhnlich blass. Bei der ärztlichen Untersuchung soll sie gesagt haben, sie sei am Morgen „fast umgekippt“ und habe sich darum Turnschuhe angezogen. Zu Beginn der Woche soll sie gesagt haben, sie sei „ausgebrannt“.
Auch an den beiden vorangegangenen Verhandlungstagen am Dienstag und Mittwoch hatte die Verteidigung eine Erkrankung Zschäpes geltend gemacht. Der Termin am Mittwoch war komplett ausgefallen.
Der Prozess vor dem Oberlandesgericht München wird nun am 19. Mai fortgesetzt. Die ursprünglich für kommende Woche angesetzten Termine waren schon vor Bekanntwerden der Erkrankung Zschäpes gestrichen worden. Nächste Woche wird die kommissarische Vernehmung der betagten früheren Nachbarin Zschäpes durch einen Amtsrichter in Zwickau erwartet. Die Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) soll zwischen 2000 und 2007 zehn Morde begangen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links