NSA-Untersuchungsausschuss: Regierung findet Bauernopfer
Innenminister Thomas de Maizière weist jede Schuld für die Spionage mittels NSA-Selektoren von sich – und beschuldigt den BND.
Mit dieser Diagnose ist der heutige Innenminister in guter Gesellschaft. Vor ihm hat bereits ein ranghoher Staatssekretär aus dem Kanzleramt jegliche Verantwortung von sich gewiesen: Klaus-Dieter Fritsche, Beauftragter für die Nachrichtendienste.
Fritsche hatte schon 2005 bis 2009 unter de Maizière im Kanzleramt die Geheimdienstabteilung geleitet. Auch er behauptete am Donnerstag im U-Ausschuss: „Fehler in der Rechts- und Fachaufsicht kann ich nicht erkennen.“ Im Klartext: die Schuld am Skandal um die deutsche Beihilfe zur NSA-Spionage in Europa trage allein der BND.
Weder de Maizière noch Fritsche wollen in der entscheidenden Zeit etwas von den NSA-Suchbegriffen zu Konzernen wie EADS oder Eurocopter mitbekommen haben, die dem BND untergeschoben worden waren.
BND will es gewusst haben
Doch ihre Aussagen widersprechen dem, was eine Woche zuvor ein anderer Zeuge im Untersuchungssausschuss berichtet hatte. Ernst Uhrlau, bis 2011 Präsident des Bundesnachrichtendienstes, will dem Kanzleramt schon 2006 den alarmierenden Befund zu den NSA-Selektoren gemeldet haben.
Seine Behörde sei in Bezug auf die NSA-Kooperation seither „bösgläubig“ gewesen. „Ich gehe davon aus, dass ich das bei den regelmäßigen Besprechungen, die ich mit Herrn Fritsche hatte, nicht unerwähnt gelassen habe“, versicherte Uhrlau. Das hieße: Auch dem Kanzleramt hätten seit 2006 Hinweise auf das Selektoren-Problem vorgelegen. Trägt die Regierung also eine erhebliche Mitschuld an der Affäre?
Genau diesen Vorwurf versucht der Bundesinnenminister in seiner vierstündigen Befragung am Donnerstag zu entkräften. Seine Verteidigungsstrategie geht voll auf Kosten Uhrlaus. Der ist inzwischen Pensionär - und offensichtlich damit ein geeignetes Bauernopfer.
Von den Abgeordneten auf schwammige Äußerungen des Ex-BND-Chefs angesprochen, lästert de Maizière: Das sei ein „typischer Uhrlau-Satz“. Uhrlau sei damals auch „nicht richtig im Film“ gewesen. Selten hat ein Bundesinnenminister öffentlich so schonungslos über einen BND-Präsidenten a.D. und den Auslandsgeheimdienst geredet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!