NSA-Untersuchungsausschuss: Snowden will keine Videoschalte
Nach Deutschland wäre Edward Snowden gekommen, um vor dem Bundestagsausschuss zur NSA-Affäre auszusagen. Einer Videobefragung erteilte er nun eine Absage.
BERLIN rtr | Der ehemalige Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA, Edward Snowden, will sich nicht vom NSA-Untersuchungsausschuss per Videokonferenz befragen lassen. Der Vorsitzende des Ausschusses, Patrick Sensburg, bestätigte eine entsprechende Absage durch Snowdens Anwalt in mehreren Interviews am Dienstag.
Es sei schade, dass Snowden anders als im Europaparlament gegenüber dem Bundestag nicht zu einer Videobefragung bereit sei, sagte Sensburg Focus Online. Nun müsse geprüft werden, was noch unternommen werden könne, seine Sicht der Dinge zu hören, fügte der CDU-Politiker hinzu.
Snowden hatte sich bereit erklärt, persönlich in Deutschland auszusagen, eine Befragung in seinem gegenwärtigen Asyl in Moskau aber ebenfalls abgelehnt. Eine Befragung im Bundestag wird jedoch de facto dadurch vereitelt, dass die Bundesregierung ihm kein sicheres Geleit gewähren will.
Auch Asyl will sie dem Ex-Geheimdienstler nicht zugestehen, der mit seinen Enthüllungen das weltweite Ausmaß der Überwachung durch den US-Geheimdienst bekanntgemacht hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich