NSA-Ausschuss besucht Snowden: Koalition zieht’s nach Moskau
Union und SPD planen ein informelles Treffen mit Edward Snowdens in seinem russisches Asyl. Die Opposition spöttelt über die „abwegige Kaffeefahrt“.
BERLIN taz | Zwietracht im NSA-Ausschuss des Bundestages: Union und SPD beschlossen dort am Donnerstag, ein informelles Treffen mit dem Whistleblower Edward Snowden in Moskau anzustrengen – gegen den Willen der Opposition.
„Unser Ziel bleibt, Snowden so schnell wie möglich zu hören“, sagte SPD-Obmann Christian Flisek. Statt „mit dem Holzhammer“ eine Befragung in Berlin zu erzwingen, versuche man sich nun an „kleinen Schritten“.
Die Regierung hatte in einem Gutachten eine Vorladung Snowdens nach Berlin mit Blick auf die US-Beziehungen abgelehnt. In dem Antrag von Union und SPD heißt es nun, der Whistleblower werde „höflichst ersucht mitzuteilen“, ob er bis zum 2. Juli für eine Befragung „an seinem momentanen Aufenthaltsort zur Verfügung steht“. Der ist in Moskau, wo Snowden Asyl genießt.
Möglicherweise aber müssen die Koalitions-Obleute alleine reisen. Denn die Opposition kritisierte den Plan scharf. Grünen-Obmann Konstantin von Notz sprach von einer „abwegigen Kaffeefahrt“, an der man kein Interesse habe. „Es ist eine strafprozessuale Selbstverständlichkeit, dass der Zeuge Snowden in Berlin vor dem Ausschuss aussagen muss.“ Auch Linken-Obfrau Martina Renner lehnte einen Moskau-Besuch unter den Augen des dortigen Geheimdienstes ab.
Gefährdung des Asylstatus'
Es gibt ein zweites Hindernis: Auch Snowdens deutscher Anwalt, Wolfgang Kaleck, hatte wiederholt betont, dass Snowden sich nicht von Moskau aus äußern werde, da dies seinen Asylstatus gefährden könnte.
Die Koalition baute am Donnerstag bereits eine Drohkulisse auf. Es wäre „widersinnig“ und für Snowden nicht hilfreich, so SPD-Mann Flisek, wenn dieser Statements an Konferenzen weltweit verschicke, sich einem Untersuchungsausschuss aber verweigern würde. „Dafür würde mir jedes Verständnis fehlen.“
Unterdessen zeigte sich Kaleck zuversichtlich, dass Russland das Ende Juli auslaufende Asyl Snowdens verlängere. „Ich gehe davon aus“, sagte er dem Inforadio. Eine Garantie gebe es aber nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern