NS-Prozess gegen 92-Jährige abgesagt: Zu gebrechlich für Gerechtigkeit
Einer 92-jährigen Auschwitz-Funkerin wird doch kein Prozess gemacht. Ein weiterer NS-Prozess beginnt erneut, weil der Angeklagte immer fehlte.
![Gebäude und Kamine stehen hinter einem Zaun Gebäude und Kamine stehen hinter einem Zaun](https://taz.de/picture/1458205/14/16938668.jpeg)
Die nahezu blinde und fast gehörlose Angeschuldigte sei nach einer Erkrankung nicht mehr in der Lage, „ihre Verfahrensrechte und Interessen sachgerecht wahrzunehmen“, heißt es in der Begründung. M. war der Beihilfe zum Mord an 266.390 Menschen angeklagt. Mindestens so viele Menschen waren während ihrer Anwesenheit in Auschwitz von April bis Juli 1944 in den Gaskammern ermordet worden. Als Funkerin habe sie den „reibungslosen Ablauf des fortgesetzten Vernichtungsgeschehens“ unterstützt, hieß es in der Anklage.
Ein anderes Auschwitz-Verfahren beginnt am kommenden Montag zum zweiten Mal. Vor dem Landgericht Neubrandenburg ist der ehemalige SS-Sanitäter Hubert Zafke (95) angeklagt; ihm wird die Beihilfe zum Mord in mindestens 3.681 Fällen, begangen im Jahr 1944, zur Last gelegt.
Im Frühjahr dieses Jahres war Zafke an keinem der Verhandlungstage vor Gericht erschienen und ließ dies mit seinem angeschlagenen Gesundheitszustand begründen. Weil aber ein Angeklagter vor gericht erscheinen muss, wird der Prozess neu begonnen. Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, kritisierte in dieser Woche das Gericht und sprach von einer „Mischung aus juristischer Arroganz und demonstrativem Desinteresse“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links