NPD eskaliert Wahlkampf: Rechte provozieren Kandidaten
Rechtsextreme fordern migrantische Bewerber für den Bundestag mit Briefen zur Ausreise auf. Die Linke will Nazi-Plakate abhängen.
BERLIN taz | Die NPD wahlkämpft weiter mit Fremdenhass: Nun forderte die Partei migrantische Bundestagsbewerber in Briefen zur Ausreise auf. Angeschriebene Politiker kündigten Anzeigen an.
„Heimwandern statt einwandern“, sind die NPD-Briefe überschrieben. „Migrare heißt auch auswandern. Wir sehen darin eine patente Lösung“, heißt es. „Bedenken Sie bitte auch wieviel Sorgen und Nöte Sie den etablierten Politikern ersparen.“ Laut NPD wurde das Schreiben an alle migrantischen Bundestagsbewerber in Berlin verschickt.
Der Linke Hakan Tas sagte, der Brief sei ihm bekannt, persönlich habe er ihn aber noch nicht erhalten. Sollte dies erfolgen, werde er umgehend Anzeige erstatten. „Das ist menschenverachtend und darf man der Partei nicht durchgehen lassen.“ Auch SPD-Kandidatin Cansel Kiziltepe will die NPD anzeigen, sofern der Brief bei ihr eintrifft. Özcan Mutlu (Grüne) sprach von einem „unglaublichen Skandal“. Die NPD handle als „Wiederholungstäter“ und gehöre „knallhart bestraft“.
Bereits vor der Bundestagswahl 2009 hatte die NPD migrantische Politiker in pseudo-offizieller Aufmachung zur „Heimreise“ aufgefordert. Ihr damaliger Landeschef wurde deshalb wegen Volksverhetzung verurteilt, erhielt eine Bewährungsstrafe. In späterer Instanz wurde er freigesprochen. Vor der Berlin-Wahl 2011 verschickte die NPD „Rückflug-Tickets“ an Migranten.
Am Donnerstag veranstaltete die NPD in Neukölln auch eine Kundgebungstour gegen Asylbewerber. Am Abend wollte der Bezirk über eine Flüchtlingsunterkunft informieren. Die Neuköllner Linkspartei kündigte derweil an, am Freitagnachmittag öffentlich Wahlplakate der Neonazi-Partei abzuhängen. „Es ist unerträglich, wie offen die NPD ihren Rassismus während der Wahl verbreiten kann“, sagte Linken-Bundestagskandidat Ruben Lehnert.
Ein Polizeisprecher wies darauf hin, dass das Entfernen von Wahlplakaten Sachbeschädigung oder Diebstahl sei. Die Linkspartei konterte, man wolle sich im Kampf gegen Nazis nicht auf legale Mittel verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau