NPD-Verbotsverfahren in Karlsruhe: Völkische Ideologie gerügt
Das Gericht prüft die Vorstellungen einer rein deutschen „Volksgemeinschaft“ als Argument für ein Verbot. Das Urteil wird für den Sommer erwartet.
Der Bundesrat hatte 2013 beantragt, die NPD zu verbieten. Das wichtigste Argument richtete sich gegen die NPD-Konzeption, dass Volksherrschaft eine „Volksgemeinschaft“ voraussetze. Die Menschenwürde sei bei der NPD kein Wert an sich, sondern verwirkliche sich vor allem in der Volksgemeinschaft. Wie die NSDAP habe die NPD einen „rassisch geprägten“ Begriff der Volksgemeinschaft, so der Rechtsvertreter des Bundesrats, Christoph Möllers. Die NPD wolle letztlich alle Nichtdeutschen aus Deutschland vertreiben. Selbst bereits eingebürgerte Migranten hätten kein sicheres Bleiberecht in Deutschland.
Doch die NPD hatte gemerkt, dass es den Richtern auf diesen Punkt ankommt und versuchte jeweils verfassungsrechtlich korrekt zu antworten. „Auch wenn die NPD sich durchgesetzt hat, können Ausländer im Einzelfall nach Ermessen eingebürgert werden“, erklärte der NPD-Vorsitzende Frank Franz. Auch bisher vollzogene Einbürgerungen würden nicht rückgängig gemacht, ergänzte der NPD-Chefideologe Jürgen Gansel. „Alle deutschen Staatsbürger haben gleiche Rechte“, betonte Franz, „und zur Volksgemeinschaft gehören alle deutschen Staatsbürger“ – also auch die eingebürgerten, nicht nur die Abstammungsdeutschen.
Die Richter zeigten sich aber skeptisch. „Die Botschaft höre ich wohl“, sagte Richter Herbert Landau, „allein mir fehlt der Glaube.“ Präsident Andreas Voßkuhle sah eine „Spannungslage“ zwischen Programm und Karlsruher Äußerungen der NPD. Richter Ulrich Maidowski verwies auf das NPD-Parteiprogramm, in dem Überfremdung „mit oder ohne Einbürgerung“ abgelehnt werde.
Vorgehalten wurde der NPD auch, dass sie Deutsche und Ausländer in Schulen trennen wolle. Außerdem sollen Deutsche und Ausländer getrennte Sozialversicherungssysteme erhalten.
Sechs Wochen für Argumente
Das Karlsruher Verfahren läuft nach Beendigung der dreitägigen mündlichen Verhandlung auf ein Verbot hinaus. Am ersten Tag war die NPD mit dem Antrag gescheitert, den Verbotsantrag wegen Verfahrenshindernissen abzubrechen. Sie konnte weder belegen, dass ihre Verteidigungsstrategie vom Staat ausspioniert wurde, noch dass die Belege für ihre Verfassungswidrigkeit von V-Leuten stammen. Am zweiten Tag zeigte sich, dass Karlsruhe als Voraussetzung für ein Verbot nicht verlangen wird, dass die NPD eine „konkrete Gefahr“ für die Demokratie sein muss.
Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird erst im Sommer gerechnet. Präsident Voßkuhle räumte der NPD noch eine sechswöchige Frist ein, um neue Argumente vorzubringen. Er reagierte damit auf die Kritik, die NPD habe sich nicht richtig auf den Prozess vorbereiten können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit