NPD-Aufmarsch in Schneeberg: Tausende gegen Neonazis
Schneeberg für Menschlichkeit: Unter diesem Motto stellten sich Bürger in der sächsischen Stadt einer von der NPD organisierten Demo gegen Asylbewerber entgegen.
SCHNEEBERG dpa | Die sächsische Stadt Schneeberg wehrt sich gegen fremdenfeindliche Töne in der Flüchtlings- und Asyldebatte. Am Samstagabend versammelten sich bei Gegendemonstrationen mehr als 2.000 Menschen in der Erzgebirgsstadt, um ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. In den vergangenen Wochen hatte es dort unter der Regie der rechtsextremen NPD mehrere Demonstrationen gegen ein Asylbewerberheim gegeben.
Auch am Samstag erhielt die von einem Rechtsextremisten als Privatperson angemeldete Kundgebung auf dem Schneeberger Marktplatz Zulauf von etwa 1.500 Menschen. Zu Protesten gegen eine Vereinnahmung der Stadt durch Rechte hatte dagegen eine Initiative „Schneeberg für Menschlichkeit“ aufgerufen.
Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) warnte vor der NPD. „Wenn sie an der Macht wäre, würde der eine oder andere von uns Asyl brauchen, weil wir dann Verfolgte wären“, sagte er vor mehr als 1.000 Menschen in Rufweite zur jener Kundgebung, die auf Betreiben der NPD auf dem Marktplatz stattfand.
Ulbig sagte auch, dass man die Einwohner von Städten mit Unterkünften für Asylbewerber mit Sorgen und Fragen nicht allein lassen dürfe. Der Innenminister ist für eine Beschleunigung des Asylverfahrens auf drei Monate und verlangt eine Ablehnung jener Bewerber, die Straftaten begangen haben.
Kundgebungen getrennt
An einem anderen Zugang zum Markt protestierten zeitgleich etwa 1.500 Demonstranten diverser Antifa-Gruppen aus ganz Deutschland gegen Rechtsextremismus. Vom Marktplatz selbst wurde der Ruf nach einem Bürgerentscheid zur Unterbringung von Asylbewerbern in Schneeberg laut. Die Polizei hatte die verschiedenen Kundgebungen mit einem Großaufgebot an Beamten strikt getrennt, so dass es bis zum Abend in der Kleinstadt ruhig blieb.
In Schneeberg war im August eine frühere Bundeswehrkaserne zu einer Außenstelle der zentralen Erstaufnahme von Asylbewerbern in Sachsen hergerichtet worden. Ein vermehrter Flüchtlingsstrom hatte zuvor die Zentrale in Chemnitz überfordert, so dass Betroffene wochenlang in Zelten und Container hausen mussten. In Sachsen leben derzeit etwa 5.000 Asylbewerber, der Ausländeranteil lag Anfang dieses Jahres nur bei 2,2 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen