Myanmar vor der Wahl: Wenn Kandidatinnen trainieren
Mit Schulungen weiblicher Kandidatinnen soll der sehr niedrige Frauenanteil im Parlament erhöht werden. Doch die Demokratie ist für alle neu.
![Aung San Suu Kyi spricht in ein Mikrofon Aung San Suu Kyi spricht in ein Mikrofon](https://taz.de/picture/717011/14/14484976.jpg)
Die 50-jährige Sung Zi Mang möchte sich ins Parlament wählen lassen. In einem Training speziell für Kandidatinnen lässt sie sich zeigen, wie man in einem demokratischen System um Stimmen wirbt. In Birma ist Wahlkampf ein Novum.
Am 8. November sollen die ersten freien und fairen Wahlen stattfinden. Jetzt fragen sich viele, wie das geht: eine Partei aufbauen, Wahlen organisieren oder die richtigen Papiere für den Urnengang bereithalten.
Das weiß Mindy Walker. Die US-Amerikanerin hat schon Wahlkampf für den Gouverneur von Wisconsin gemacht. Heute bringt sie birmesischen Kandidatinnen bei, wie man Stimmen gewinnt. „In Birma zählt das Argument nicht, Frauen hätten keine Erfahrung mit Politik und könnten deshalb nicht mitmischen. Niemand hier hat Erfahrung mit Demokratie“, sagt sie.
Die Parteien schicken sonst nur Männer
Es ist das zweite Wahlkampftraining speziell für Frauen, das Walker für des Richardson Center in Birmas Metropole Rangun veranstaltet. Von einer Frauenquote hält sie eigentlich nicht viel, aber: „Wenn wir nicht Trainings speziell für Frauen bieten, schicken die Parteien nur männliche Kandidaten zu unseren Workshops.“
Mehr als 70 Parteien haben sich für die Wahlen registriert. Sung Zi Mangs Chin Liga für Demokratie ist erst ein Jahr alt. Sung Zi Mang ist Lehrerin im Chin-Staat ganz im Westen. Die Region zählt zu Birmas ärmsten.
„Fünfzig Jahre hat man sich nicht um uns gekümmert“, erzählt sie, „heute kämpfen wir mit Armut und schlechter Bildung.“ Sie will sich vor allem für Frauen einsetzen. „Frauen stehen ohne Rechte da, wenn ihr Ehemann stirbt.“
Nur fünf Prozent der Abgeordneten sind Frauen
Birma hat in Südostasien den niedrigsten Frauenanteil im Parlament. Nur fünf Prozent der Abgeordneten sind weiblich, die prominenteste ist Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi.
Bei den Wahlkampftrainings machen die Kandidatinnen unterschiedlicher Parteien Rollenspiele und übernachten gemeinsam in einem Schlafsaal. Walker: „Vielleicht entstehen in unseren Trainings Bande, die es den Frauen später im Parlament erleichtern, parteiübergreifend zusammenzuarbeiten.“
Das Modell der genderspezifischen Kurse kommt aus den USA. Dort bekommen die Teilnehmerinnen sogar Mentoren. „In Birma geht das nicht. Das Reisen ist wegen der schlechten Infrastruktur zu mühsam“, erklärt Walker.
Sung Zi Mang machte erst vor Kurzem einen Master in Politikmanagement. Wie man Wahlen gewinnt, lernte sie nicht.
In ihrem Wahlkreis will sie gleich ihr Wissen weitergeben, wie man eigentlich wählt. Die Wahlen stellen auch die Wähler vor Herausforderungen. Trainerin Walker zeigt einen Wahlzettel. Das Häkchen müsse vollständig im Kästchen des Wunschkandidaten gemacht werden. „Sonst ist die Stimme ungültig“, sagt sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben