Myanmar nach dem Putsch: Proteste und Schüsse gehen weiter
Die Militärjunta heuert eine PR-Firma an, um international ihr Image aufzupolieren. Bisher keine Einigung bei neuer Sitzung im UN-Sicherheitsrat.
Große Proteste gab es am Wochenende außer in der Metropole Yangon (Rangun) auch in der Großstadt Mandalay und in der alten Tempelstadt Bagan, ebenso in Lashio im nordöstlichen Shan-Staat Shan und im zentralen Monywa.
In Mandalay zogen am Sonntag zehntausende in einem Trauerzug durch die Stadt. Dort wurden bisher rund ein Dutzend Menschen erschossen. Das Grab einer 19-Jährigen, die am Mittwoch per Kopfschuss getötet worden war und wegen der Aufschrift ihres T-Shirts („Everything will be ok“) zu einer Ikone der jungen Generation wurde, wurde in der Nacht zu Samstag von Sicherheitskräften geöffnet.
Das Portal Frontier vermutet, dass die Sicherheitkräfte damit im Rahmen einer Desinformationskampagne das Narrativ nähren wollten, dass die Frau nicht von der Polizei erschossen wurde. Weil heute alle Teilnehmer:innen der Proteste mit Kamerasmartphone ausgestatattet sind, hat die Junta keine Kontrolle über die Bilder, weshalb ihre Propaganda kaum verfängt.
Mindestens 70 Festnahmen allein in Mandalay
Am Sonntagnachmittag gab es in Mandalay wieder Schüsse auf die Demonstration. Laut dem Portal Myanmar Now wurden mindestens fünf Personen angeschossen und 70 verhaftet, laut dem Portal Irrawaddy soll es sogar 90 Verhaftungen gegeben haben. Das Militär besetzt eine Universität.
In der Tempelstadt und Touristenhochburg Bagan, einer Unesco-Weltkulturerbestätte, schoss die Polizei mit Gummigeschossen und scharfer Munition auf Demonstrant:innen. Hier wurde einem Mann nach Angaben von Sanitätern in den Kiefer geschossen.
In Yangon verbarrikadierten Demonstrant:innen am Samstag und Sonntag Straßenzüge. Die Taktik besteht darin, der Konfrontation mit den Sicherheitskräften auf den Hauptstraßen auszuweichen und diese nur dann zu blockieren, wenn die Regimekräfte weiter gezogen sind.
Zwar hat die Militanz zugenommen und tragen fast alle sogenannten Frontliner inzwischen Helme, doch bleiben die Demonstrant:innen defensiv, um dem Regime keinen Vorwand für tödliche Schüsse zu liefern. So werden etwa im Unterschied zu den 2019 eskalierenden Prosten in Hongkong keine Molotow-Cocktails eingesetzt. Es geht allein darum, das System zu stören.
Festnahmen bei nächtlichen Razzien
In Myanmars größer Stadt zogen in der Nacht und damit während der Ausgangssperre Polizei und Militär durch Wohnviertel, um Menschen festzunehmen. „Drei Militärfahrzeuge stoppten vor unserem Haus,“ berichtete ein Journalist per Messenger der taz. „Sie schossen in die Luft, ich konnte gerade noch über die Feuerleiter aus dem 8. Stock fliehen und mich in der Garage eines Freundes verstecken.“
Festgenommen worden seien dann ein benachbarter Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) der entmachteten faktischen Regierungschefin Aung San Su Kuyi sowie Aktivisten der Bewegung des zivilen Ungehorsams (CDM). Diese lähmt mit Streiks die Wirtschaft des Landes und ruft für Montag zu einem neuen Generalstreik auf.
Am Samstag wurde in den vom Militär kontrollierten Staatsmedien öffentlich Bediensteten mit sofortiger Entlassung gedroht, sollten sie nicht an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Zahlreiche Beamte und Staatsangestellte boykottieren die Junta. Diese will am Montag die Banken wieder öffnen, die seit Wochen nicht oder kaum noch arbeiten. Doch dürfte eine Öffnung auch zu Chaos führen, da viele versuchen werden, Bargeld abzuheben.
Samstagabend war Berichten verschiedener lokaler Medien zufolge auch der NLD-Lokalpolitiker Khin Maung Latt von Sicherheitskräften verschleppt worden. Am nächsten Morgen war der 58-Jährige tot, mutmaßlich zu Tode gefoltert. Viele Festgenommene werden zunächst misshandelt, oft mit Gewehrkolben geschlagen oder mit Tritten ins Gesicht traktiert, wie zahlreiche Aufnahmen in den sozialen Medien zeigen. Diese lassen sich allerdings nicht unabhängig überprüfen.
Der NLD-Abgeordnete Sithu Maung berichtete auf Facebook, Einsatzkräfte der Junta seien in der Nacht beim Haus von Parteisprecher Maung Maung aufgetaucht. Als sie ihn nicht fanden, hätten sie dessen Bruder geschlagen und gefoltert.
Lobbyfirma will an alternative Fakten entwerfen
Inzwischen wurde bekannt, dass die Militärjunta eine internationale PR-Firma angeheuert hat, um ihr Image im Ausland zu verbessern. Laut dem Fachportal foreignlobby.com will der frühere israelische Geheimdienstmitarbeiter Ari Ben-Menache mit der kanadischen PR-Firma Dickens & Madsen Canada eine Spin verbreiten, demnach Aung San Suu Kyi Myanmar in Chinas Arme getrieben habe, was das Militär durch die Machtübernahme noch verhindert konnte.
Am Freitag hatte der UN-Sicherheitsrat in New York erneut hinter verschlossenen Türen über die Krise in Myanmar beraten. Die Sitzung war von Großbritannien beantragt worden, doch endete sie ohne neue Entschließung. Die Sitzung soll in etwa einer Woche fortgesetzt werden.
Die UN-Sonderbeauftragte Christine Schraner Burgener hatte zuvor in einem dringlichen Appell die Staatengemeinschaft zur Einheit und zum Eingreifen aufgefordert.
Das Militär hatte sich am 1. Februar an die Macht geputscht und die demokratisch gewählte Aung San Suu Kyi unter Hausarrest gestellt. Nach UN-Angaben wurden seit Anfang Februar mindestens 55 Menschen getötet. Allein am Mittwoch, dem bislang blutigsten Tag, starben 38 Menschen durch die gewaltsame Niederschlagung von Protesten. Mehr als 1700 Menschen wurde seit Beginn der Demonstrationen festgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen