Mutmaßlicher Anschlag in Frankreich: Mann rast in Menschenmenge
Ein Mann hat gezielt Passanten angefahren. Er soll sich auf „Allah“ berufen haben. Dass er wirklich „geistesgestört“ war, können viele nicht glauben.
PARIS taz | Ein Mann hat am Sonntagabend mit seinem Fahrzeug im französischen Dijon vorsätzlich Fußgänger angefahren. Dabei wurden elf Personen verletzt, zwei von ihnen schwer.
Laut der Lokalzeitung Le Bien Public hat der Tatverdächtige zuerst um 20 Uhr im Stadtzentrum in der Nähe der Place Wilson vier Passanten umgefahren, danach bei drei weiteren ebenfalls absichtlichen Kollisionen sieben weitere Personen. Als der flüchtige Fahrer wenig später von der Polizei festgenommen werden konnte, habe dieser sich schreiend auf „Allah“ berufen und gesagt, er habe das „für die Kinder Palästinas“ gemacht.
Laut Informationen der Behörden soll es sich beim Tatverdächtigen um einen 40-jährigen „Geistesgestörten“ handeln, der wegen diverser Delikte vorbestraft sei, sich aber auch in psychiatrischer Behandlung befinde.
Allerdings fragte man sich am Montag in Frankreich, ob die Tat auf den medizinischen Aspekt reduziert werden könne oder ob es sich trotz der psychiatrischen Vorgeschichte um einen Terroranschlag handele. Das Drama von Dijon verstärkt eine latente Furcht vor Gewalttaten von unberechenbaren „Nachahmern“.
„Generalmobilmachung gegen den Dschihad“
Innenminister Bernard Cazeneuve, der in Dijon erwartet wurde, erklärte: „Nur die Aufklärung durch die Justiz kann über die Motive exakte Hinweise liefern.“ Am Samstag war im mittelfranzösischen Joué-lès-Tours ein 20-Jähriger, der mit einem Messer Polizisten im Kommissariat angegriffen und verletzt hatte, erschossen. Er hatte dabei „Allahu Akbar“ gerufen.
Laut ersten Ermittlungen soll es sich bei diesem Täter um einen radikalen Islamisten gehandelt haben. Cazeneuve hatte am Sonntag den verunsicherten Mitbürgern versichert, er habe eine „Generalmobilmachung gegen den Dschihad“ dekretiert.
Derzeit seien mehr als hundert Ermittlungsverfahren wegen Beteiligung am Dschihad im Gange. Zudem seien 13 Gruppen, die in Kontakt zu islamistischen Terroristen stünden oder junge Gläubige für den Krieg in Syrien und Irak rekrutierten, kürzlich zerschlagen worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Michel Friedman tritt aus der CDU aus
„Die Union hat ein Tabu gebrochen“
Offener Brief
Psychiater:innen gegen Merz
+++ Bundestagsdebatte im Live-Ticker +++
Merz' Gesetz ist gescheitert
Konservative Anti-Migrations-Pläne
Dann eben noch schärfer