Musikmagazin „Spex“ wird eingestellt: Impulse aus dem Luftraum
Dank der „Spex“ ist Pop seit Jahrzehnten in einen intellektuellen Diskurs eingebettet. Das Eintreten für die Sache des Pop wird ohne sie schwieriger.
Horst Seehofer macht weiter, Jogi Löw macht weiter, aber das Musikmagazin Spex hört zum Jahresende auf. So viel Dialektik muss sein. Gleichwohl hat die Nachricht vom Aus des Musikmagazins im 38. Erscheinungsjahr nicht nur MitarbeiterInnen, Company-Freaks, KünstlerInnen und MusikjournalistInnen im ganzen Land traurig gestimmt, sondern zwei, drei Generationen von PophörerInnen, die mit Texten aus der Spex sozialisiert wurden.
Was den Musikjournalismus hierzulande angeht, ist 2018 ein annus horribilis: Nicht nur, dass mit Intro und Groove bereits zwei sogenannte Special-Interest-Magazine im laufenden Jahr Federn lassen mussten und ihre Printausgaben eingestellt hatten. Mit dem Ende von Spex wird es nun bis auf Weiteres kein unabhängiges deutschsprachiges Printmusikmagazin mehr geben.
Keine unabhängige Plattform mehr, auf der Experten einen Rundumüberblick zu visionärer neuer Musik und talentierten KünstlerInnen geben können. Mit Spex verschwindet zudem eine Publikationsmöglichkeit für AutorInnen, die nicht von der Journalistenschule kommen, aber trotzdem Schlaues über Pop schreiben.
Weiterhin erscheinen werden dagegen Rolling Stone und ME/Sounds, beides Magazine des Springer-Konzerns und bieder rockistisch in ihrer Zielsetzung, und Melodie & Rhythmus, dienstältestes deutsches Musikmagazin, das ob seiner orthodoxen politischen Ausrichtung allerdings außer ästhetischer Konkurrenz steht.
Hot Topics
Anders als es der ehemalige Spex-Chefredakteur Christoph Gurk am Montag geäußert hatte, wird aber auch nach dem Ende des Magazins weiterhin „kritische und anspruchsvolle Begleitung von Popkultur“ möglich sein. Sie gibt es, wenn auch fragmentierter als früher, inzwischen an vielen Orten: Seit längerem in Feuilletons, wie etwa der Neuen Zürcher Zeitung und der taz, genau wie im Netz auf Seiten wie Das Filter und Kaput Mag.
In der vierteljährlichen buchdicken Pop-Zeitschrift. Allabendlich im öffentlich-rechtlichen Radio, wo es die Sendung „Zündfunk“ im Programm von Bayern 2 seit Langem schafft, geistreich über Popkultur zu berichten. Was jedoch mit dem Ende von Spex aufhört, ist automatische Meinungsführerschaft beim Setzen von Hot Topics. Das wird in Zukunft unübersichtlicher werden, und es macht das Eintreten für die Sache des Pop nicht leichter.
Dass Pop im deutschsprachigen Raum seit mehr als 40 Jahren in einen intellektuellen Diskurs eingebettet ist, irgendwo im Luftraum zwischen Universität, Medien und Kunst, daran hatte die Spex einen großen Anteil. Es wäre zu hoffen, dass aus genau diesem Luftraum auch wieder Impulse für ein neues Zeitschriftenprojekt kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher