• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 7. 2020, 19:16 Uhr

      Magazinsterben in Corona-Zeiten

      Mehrere dicke Enden auf einmal

      Das Popmagazin „Spex“ und das Berliner Stadtmagazin „Zitty“ werden wegen fehlender Werbeeinnahmen eingestellt. War das abzusehen?  Erica Zingher

      Schwarz-Weiß-Bild: Ein Mann steht vor vielen Ordnern
      • 22. 6. 2020, 17:07 Uhr

        Aus für Musikmagazin „Spex“

        Leise Trauer

        Wehmütiger Abschluss: Das legendäre Musikmagain „Spex“ muss den Betrieb einstellen. Gänzlich überraschend kommt das in der Coronakrise nicht.  Lars Fleischmann

        Eine Ausgabe des Magazins Spex guckt aus einem Zeitschriftenregal heraus
        • 12. 4. 2020, 10:00 Uhr

          Berliner Subkultur-Salon im Netz

          Im Beat der Angst

          Für die elfte Ausgabe von ihrem „Krawalle und Liebe“-Salon sind die Grether-Twins vom Brecht-Haus ins Internet gezogen – samt Schalte vom Friedhof.  Jens Uthoff

          • 10. 3. 2019, 12:00 Uhr

            Kolumne „Durch die Nacht“

            Frauen machen bessere Popmagazine

            Musikmagazine eingestellt! Printmagazine sterben aus! Von wegen: In Berlin erscheinen nun wieder Musikmagazine – und sie sind lesenswert.  Andreas Hartmann

            Eine Frau betrachtet Schallplattenhüllen in einer Ausstellung
            • 2. 3. 2019, 10:00 Uhr

              Ausstellung zu Kunst und Musik

              Mit Baxxter ins Berghain

              Kunst und Musik und was sie miteinander zu tun haben: Die Ausstellung „Hyper!“ vermeidet erfreulich viele Klischees.  Alexander Diehl

              Ein Mann in Lederjacke und mit blonder Gelfrisur freut sich sehr
              • 16. 10. 2018, 15:00 Uhr

                Musikmagazin „Spex“ wird eingestellt

                Impulse aus dem Luftraum

                Dank der „Spex“ ist Pop seit Jahrzehnten in einen intellektuellen Diskurs eingebettet. Das Eintreten für die Sache des Pop wird ohne sie schwieriger.  Julian Weber

                Auf einem Cover der „Spex“ ist eine Frau mit lockigen Haaren zu sehen
                • 15. 10. 2018, 19:09 Uhr

                  Ende des Berliner Musikmagazins

                  Krach, bum! Spex kaputt

                  Am Jahresende nach 38 Jahren wird die letzte Nummer des Berliner Musikmagazins „Spex“ erscheinen. Stimmen zum Ende einer Ära.  Julian Weber, Tim Caspar Boehme

                  Große Augen auf dem Cover der ersten Ausgabe von Spex
                  • 4. 6. 2014, 14:20 Uhr

                    Pop-Zwillinge Kerstin und Sandra Grether

                    „Leute haben Angst vor uns“

                    Die Popfeministinnen Kerstin und Sandra Grether sprechen über Abstürze auf Absinth, nervige Zwillingsklischees und ihre Rolle als „Stehaufweibchen“.  

                    • 20. 3. 2014, 09:46 Uhr

                      Max Dax über Corporate Publishing

                      „Wie eine gute Spaghetti Bolognese“

                      Erstmals erscheint das Telekom-Musikmagazin „Electronic Beats“ in deutscher Sprache am Kiosk. Ein Gespräch mit dem Chefredakteur Max Dax.  

                      • 13. 3. 2014, 14:36 Uhr

                        Diedrich Diederichsen über Pop-Kultur

                        „Es gibt keinen Ursprung“

                        Diedrich Diederichsen hat uns das Nachdenken über Pop beigebracht. Sein Buch „Über Pop-Musik“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.  

                        • 16. 7. 2013, 08:19 Uhr

                          Streitgespräch über Musikmagazin Spex

                          „Am Ende war es ein Sudoku-Rätsel“

                          „Spex“-Herausgeberin Anne Waak und Markus Heidingsfelder, Autor in den 80ern, debattieren die Bedeutung von Pop und gelungenen Musikjournalismus.  

                          • 15. 7. 2013, 19:58 Uhr

                            Diedrich Diederichsen über die „Spex“

                            „Rezeptionsekstase hat Vorrang“

                            Ein Gespräch über die richtige Sprache beim Schreiben über Pop, linke Gegenkultur nach dem Deutschen Herbst und den Frauenanteil beim Musikmagazin „Spex“.  

                            • 14. 5. 2013, 16:49 Uhr

                              Nachruf auf Tim Stüttgen

                              Immer fordernd, immer rastlos

                              Er war mehr als ein Theoretiker: Der Popautor und taz-Mitarbeiter Tim Stüttgen ist tot. Zuletzt hatte er ein Buch über den Jazzmusiker Sun Ra verfasst.  Wolfgang Frömberg

                              spex

                              • Abo

                                Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln