Musikkritik mit Ex-Minister: Popsalon mit DJ Dosenpfand
Von Black Music über New Wave bis zum skandalösen Echo-Preis: Jürgen Trittin diskutiert in Berlin mit Jens Balzer und Tobi Müller.
Es gibt sie noch, die gepflegte Popkritik. Am Dienstagabend zu erleben im Deutschen Theater zu Berlin. Und erstaunlicherweise versteht auch Jürgen Trittin etwas davon. Von 1998 bis 2005 war der Grünen-Politiker Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, machte sich nebenher aber auch einen Namen als DJ Dosenpfand. So gelabelt, legte der gebürtige Bremer hin und wieder Musik auf. „DJ Dosenpfand“, eine polemische Anspielung auf den Hass, der ihm als Minister von Teilen des Boulevards entgegenschlug, als er – revolutionär! – das Pfand auf metallene Getränkedosen durchsetzte.
Nun war DJ Dosenpfand also zu Gast bei den Autoren Jens Balzer und Tobi Müller im Deutschen Theater Berlin. Und wie es sich für Kritiker und einen Popsalon gehört, wurde er dort mit Respekt, aber auch mit wohldosierter Häme empfangen. Die Linken hätten doch immer etwas gegen Popkultur und die Konzepte aus Großbritannien und den USA gehabt. Was habe er denn so in seiner Jugend gehört, Ougenweide oder die „Proletenpassion“ der Schmetterlinge? Raunen im Publikum, Gekicher.
Trittin kontert und pariert keineswegs überheblich, wie man es von einem Spitzenpolitiker vielleicht erwartet hätte. Musikalisch habe er sich nicht am AK (Arbeiterkampf), der damaligen Zeitschrift des KB (Kommunistischer Bund) orientiert. Eher an den Frankfurter Spontis und deren Illustrierte Pflasterstrand. Klar, eine Band wie Ton Steine Scherben sei auch dabei gewesen. Doch wichtiger wurden dann Punk (Sex Pistols), Kraftwerk und New Wave (Trio).
Prince versus Zwerggangster
Seine offene popkulturelle Haltung macht Trittin mit dem Auftakt des Abends, „Cream“ einem Stück von Prince, deutlich. Das Musikvideo von 1991, extrem opulent und lustig komponiert, ist ein Spiel mit Schwarz-Weiß-Zuschreibungen und solchen von heterosexueller Sexualität. Hinreißend, und aus einer Zeit, als das Musikfernsehen (MTV) noch stilprägend war und nebenbei in den Bars der popkulturellen Subkultur lief.
In hartem Kontrast standen „Cream“ sowie ein Video der Talking Heads („Road to Nowhere“ von 1985) zu anderen Einspielern, mit denen Balzer und Müller Gast und Publikum konfrontierten.
Darunter auch eine Aufzeichnung des Auftritts von Farid Bang und Kollegah beim deutschen Musikpreis Echo. Sehr sachlich besprachen die beiden Popkritiker eine von Farid Bang und Kollegah bewusst in faschistischen Symbolzitaten eingespielte Choreografie. Was für ein Kontrast zu Prince und anderen. Die populären deutschen Rapper beherrschen, wie Trittin anmerkte, das popkulturelle Spiel mit den Rollen nicht. Stattdessen machen sie eins zu eins auf stumpfen männlichen Authentizitätskult.
Der Abend mit Balzer, Müller und Trittin hatte alles, was gute Popkritik heute auszeichnet. Eine Beschäftigung mit den Niederungen des Genres, aber zum Ausklang auch klasse Songs und Videos von Vizediktator oder der wunderbaren Tracey Thorn („Sister“).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher