• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 9. 2023, 10:22 Uhr

      Rainald Goetz am Deutschen Theater

      Ein Abstieg in die Hölle

      Rechte verstehen sich traditionell als Beschützerin der Familie. Warum? Eine Antwort sucht Rainald Goetz in „Baracke“, inszeniert von Claudia Bossard.  Michael Wolf

      Zwei Menschen sitzen auf einer Bühne nebeneinander, aber voneinander weggedreht. Sie trägt ein goldenes Ballkleid, er eine frackähnliche Kombination. Beide Köpfe werden von geometrischen Figuren verdeckt, die sie aufgesetzt haben.
      • 19. 9. 2023, 15:55 Uhr

        Spielzeitbeginn Deutsches Theater Berlin

        Von Osten wirkt das Universum öde

        Das DT Berlin zeigt „Weltall Erde Mensch“ von Alexander Eisenach. Damit setzt die neue Intendantin, Iris Laufenberg, ganz unprätentiös auf Bewährtes.  Michael Wolf

        Eine Gruppe Frauen im weißen Anzug steht auf der Bühne, im Hintergrund ein Verdutzer mit Helm
        • 12. 6. 2023, 14:19 Uhr

          Abschied vom Deutschen Theater

          „Da muss man Druck aufbauen“

          Intendant Ulrich Khuon verlässt das DT in Berlin und legt in Zürich ein Zwischenspiel ein. Ein Gespräch über Gemeinschaft und Diversität am Theater.  

          Ein älterer Mann mit dunkel umrandeter Brille und graumeliertem Haar im Profil
          • 13. 3. 2023, 19:00 Uhr

            Theaterfestival Radar Ost in Berlin

            Sein oder nicht sein

            Um Fluchten und Heimatlosigkeit ging es beim Festival Radar Ost im Deutschen Theater Berlin. Mit Künstlern aus der Ukraine, Belarus und Georgien.  Katja Kollmann

            Auf einer Bühne sind Menschen mit dem unterschiedlichsten Gepäck unterwegs
            • 22. 1. 2023, 19:00 Uhr

              Inszenierung am Deutschen Theater Berlin

              Sprechchöre und Klanginferno

              Ulrich Rasche zwingt „Leonce und Lena“ in eine brutale Tretmühle mühsamen Müßiggangs. Es ist vielleicht die schwärzeste Inszenierung des Jahres.  Katharina Granzin

              Eine Gruppe schwarzgekleideter Menschen neigt sich im Gehen leicht zur linken Seite. Die Lichterkulisse ist blau und grün.
              • 28. 9. 2022, 13:00 Uhr

                Tschechow am Deutschen Theater

                Altern als Vollzeit­beschäftigung

                Auf der Bühne ein Mummenschanz. Der exilrussische Gastregisseur Timofej Kuljabin inszeniert Tschechows „Platonow“ als Liebesdrama im Altersheim.  Katharina Granzin

                Eine alt aussehende Frau lehnt sich an die Schulter eines alt aussehenden Mannes
                • 6. 9. 2022, 17:56 Uhr

                  Uraufführung am Deutschen Theater Berlin

                  Vor allem Spieltrieb

                  Max Stirners „Der Einzige und sein Eigentum“ spukt böse in der Subjektphilosophie. Am Deutschen Theater in Berlin wird daraus anregendes Musiktheater.  Katrin Bettina Müller

                  Eine Gruppe von Schauspielerinnen und Schauspieler tanzt mit ausgreifenden Bewegungen
                  • 24. 7. 2022, 15:49 Uhr

                    Neues Buch von Wolfram Lotz

                    Wippen, wippen, wippen

                    Bloß keinen Sinn produzieren: Wolfram Lotz probiert in seinem Textklotz „Heilige Schrift 1“ Maßnahmen zur Erneuerung des Schreibens.  Eva Behrendt

                    "Heute erwischt es mich jetzt doch" ist als Zitat mehrmals hintereinander auf einem großen Bildschirm auf einer Bühne zu sehen, rechts daneben auf einem Bildschirm eine Frau rauchend an einem Drucker und auf der Bühne eine Frau und ein Mann. Die Frau spricht in ein Mikrophon.
                    • 27. 4. 2022, 12:30 Uhr

                      „Unspoken“ am Deutschen Theater

                      Beziehungsarbeit auf der Bühne

                      In der Doku-Oper „Unspoken“ am Deutschen Theater reden jugendliche Schau­spie­le­r:in­nen mit ihren Eltern. Manches bleibt dabei unausgesprochen.  Matthieu Praun

                      Die junge Schauspielerin Sidney Fahlisch hält auf der Bühne ein Mikro in der Hand, hinter ihr, als Video, Manuela Fahlisch.
                      • 8. 3. 2022, 14:00 Uhr

                        Theatervorschau für Berlin

                        Die Trauer als Vogel

                        Kolumne Bühnenrevue 

                        von Esther Slevogt 

                        Biografischer Zerfall, eine verstorbene Frau, die plötzlich als Krähe vor der Tür steht und Körper, die sich ihren Weg durch die Dystopie bahnen.  

                        Eine menschengroße Krähe sitzt an einem gedeckten Frühstückstisch, vor ihr Kaffee und ein Ei, an dem eine kleine Krähe pickt
                        • 3. 1. 2022, 14:37 Uhr

                          Theatervorschau für Berlin

                          Die Britney in uns allen

                          Kolumne Bühnenrevue 

                          von Esther Slevogt 

                          Überall Abhängigkeiten: das DT zeigt Tolstois „Auferstehung“, das Schlossparktheater „Rent a Friend“. Pop und Macht mit „It’s Britney, Bitch“ am BE.  

                          Eine Akkordeonspielerin, eine Frau mit Zylinder und Handy und ein Mann mit einfacher Mütze im Theaterstück "Auferstehung" am Berliner Ensemble
                          • 14. 12. 2021, 12:41 Uhr

                            Theatertipps der Woche

                            Unheimlich verschwunden

                            Kolumne Bühnenrevue 

                            von Esther Slevogt 

                            Teuflische Empathie mit Nico & the Navigators, ein Richter als Täter im DT und Rimini Protokoll in Kontakt mit Barbara Morgenstern.  

                            12 Musiker:innen stehen mit Bass, einer Harfe und anderen Instrumenten nebeneinander vor einem schwarzen Hintergrund
                            • 5. 11. 2021, 16:54 Uhr

                              Premiere „Der Idiot“ am DT Berlin

                              Ein Pferd läuft durch die Galerie

                              Sebastian Hartmanns Inszenierung „Der Idiot“ nach Dostojewski in Berlin hat starke Momente. Und verirrt sich dann doch im Meer der Zeichen.  Katrin Bettina Müller

                              Die Bühne ist in rotes Licht getaucht, als Schatten erscheinen Männer und Frauen in historisierenden Kostümen.
                              • 26. 10. 2021, 10:00 Uhr

                                Theatertipps für Berlin

                                Ödipus ist überall

                                Kolumne Bühnenrevue 

                                von Esther Slevogt 

                                Das DT, die Schaubühne und das Gefängnistheater aufBruch widmen sich dem Stoff des Ödipus. Auch das Ballhaus Ost thematisiert Tyrann:innenmord.  

                                Die Schauspieler:innen Christian Tschirner, Caroline Peters sitzen an einem Tisch, dahinter erscheint Renato Schuch auf einer Videoprojektion
                                • 28. 9. 2021, 10:53 Uhr

                                  „Frankenstein“ am Deutschen Theater

                                  Der Mensch und seine Monster

                                  Das Deutsche Theater Berlin bringt Shelleys „Frankenstein“ auf die Bühne. Drei DarstellerInnen sind im Dauereinsatz zu sehen, sie spielen virtuos.  Katharina Granzin

                                  Drei Theaterdarsteller stehen auf der Bühne zum Stück "Frankenstein".
                                  • 13. 9. 2021, 12:34 Uhr

                                    Theatertipps der Woche

                                    Back to the Roots

                                    Kolumne Bühnenrevue 

                                    von Esther Slevogt 

                                    Auftakt der Pollesch-Intendanz in der Volksbühne samt Räuberrad und Zirkuszelt. Neues von Ligia Lewis zur Art Week. Feminizide via Woyzeck im DT.  

                                    Ein Close-Up aus dem Stück "Still Not Still" zeigt ineinander verknäulte Tänzer:innen, die sich an den Armen halten
                                    • 29. 8. 2021, 18:38 Uhr

                                      „Oedipus“ am Deutschen Theater

                                      Der ewig Suchende

                                      Ulrich Rasche inszeniert „Oedipus“ in Berlin. Er setzt dabei auf emotionsgeladenen Sound, übergeht aber die politische Dimension des Dramas.  Katrin Bettina Müller

                                      Zwei mittelalte weiße Männer stehen nah beieinander. Einer mit Furcht im Ausdruck
                                      • 9. 8. 2021, 15:00 Uhr

                                        Theatertipps der Woche

                                        Fall in die Zukunft

                                        Kolumne Bühnenrevue 

                                        von Esther Slevogt 

                                        Woche der Großereignisse: Schillerndes im Friedrichstadt-Palast, Mackie Messer im BE, das DT mit „Fräulein Julie“ und 30 Jahre Theater Thikwa.  

                                        Die drei Schauspieler:innen Linn Reusse, Božidar Kocevski, Felix Goeser in "Fraulein Julie". Jede Figur schaut eine andere an.
                                        • 11. 6. 2021, 15:53 Uhr

                                          „Gaia googelt nicht“ am Deutschen Theater

                                          Sie schöpft und schöpft und schöpft

                                          Nele Stuhler erzählt am Deutschen Theater mit „Gaia googelt nicht“ den Schöpfungsmythos nach. Überladen ist es nicht, nur bisweilen überdreht.  Julia Hubernagel

                                          Gaia (Maren Eggert) sitzt auf einer goldenen Decke, ihre Hand liegt auf einer wasserballgroßen Diskokugel.
                                        • weitere >

                                        Deutsches Theater

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln