Musik in Berlin: Ein bisschen Taksim in Kreuzberg
Der Pianist Davide Martello spielte im Juni zwischen den Fronten in Istanbul. Am Mittwochabend sorgte er auch auf dem Berliner Oranienplatz für Gänsehaut.
BERLIN taz | Davide Martello schob einfach seinen schwarzen E-Flügel auf den Taksimplatz, zwischen die Steine und den Schutt, zwischen Polizisten und Demonstranten. Er begann zu spielen, „Imagine“ von John Lennon, sowas. Die Menschen versammelten sich um ihn.
Sie legten ihre Helme ab. Sie lauschten, sie sangen mit. Friedliche Stunden, die in einem so starken Kontrast standen zu den Tumulten in Istanbul vorher und nachher, dass manche zu weinen begannen. Über Nacht wurde der deutsche Pianist in der Türkei für viele zum Helden.
Am Mittwoch steht der schwarze Flügel wieder unter freiem Himmel, diesmal in Kreuzberg auf dem Oranienplatz. Es ist ein lauer Abend. Hunderte sind spontan gekommen. Sie haben sich auf gelben Müllsäcken auf dem sandigen Boden niedergelassen und bilden einen großen Kreis um das Instrument. Junge und Alte, Migranten, Touristen, deutschstämmige Kreuzberger Ökos. Radfahrer bleiben stehen. Auch der immer hagerer werdende Christian Ströbele sitzt auf einer Bank.
Martello, ein schmaler junger Mann in blauem T-Shirt mit Hut beugt sich über die Tasten. Teils sind es zarte, melancholische Melodien, die über den Platz wehen. Dann klingt die Musik wieder kräftig und entschieden. Wie in Istanbul spielt Martello „Imagine“. Und man hat das Gefühl, für einen Moment die Energie von dort auch hier zu spüren.
„Freiheit auf allen Plätzen dieser Welt“
Martello stammt aus Konstanz. Er tourt mit seinem Flügel durch die Welt und war gerade in Sofia, als er von den Istanbuler Protesten hörte. Er beschloss, dort zu spielen. „Die Stimmung war gigantisch. Alle Aggressionen waren einfach weg“, erzählt er im nachhinein.
Das Konzert auf dem Taksim-Platz klingt auf dem Oranienplatz immer mit. Zwischen den Stücken klatscht und johlt das Publikum. Einige junge Berliner rufen auf Türkisch laut: „Taksim ist überall, überall ist Widerstand“ und recken die Faust in die Luft. Um bei den ersten sanften Tönen des Pianisten sofort zu verstummen. Ein berührendes Wechselspiel.
In anderen Zusammenhängen könnte man Martellos Musik als kitschig empfinden. Wahrscheinlich würde sie sich auch als Hintergrundgedudel in einer Hotellobby eignen. Doch an diesem Abend mitten in Kreuzberg ist sie einfach nur schön. Und ernst. Schließlich war Martello Teil einer Bewegung, der es um etwas Großes geht. Um Rechte, um Demokratie. Das verleiht dem Pianisten eine Bedeutung, die weit über ihn selbst hinausweist.
„Freiheit auf allen Plätzen dieser Welt“, ruft jemand von hinten. Und man vergegenwärtigt sich, wie besonders auch der Oranienplatz ist. Flüchtlinge zelten hier seit Monaten. Auf kaum einem anderen Platz der Republik wäre das wohl möglich. Und jetzt, auf der anderen Seite der Oranienstraße dieses Konzert, ruhig und rebellisch zugleich.
Nach über zwei Stunden, als es schon blau zu dämmern beginnt, hört Martello schließlich auf zu spielen. Er klettert auf seinen Hocker, reckt die Hände mit dem Victory-Zeichen in die Luft und fällt in die Taksim-Rufe ein. Für einen Moment wird es noch ein Mal kämpferisch. Dann sammeln die Aktivisten die Müllsäcke ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?