Multikulti vor Abschaltung: Die Luft ist noch lange nicht raus
Radio Multikulti ist tot - es lebe Radio Multikulti. An Silvester will der RBB seinen Integrationsfunk endgültig abschalten. Der war im Mutterhaus immer ein ungeliebtes Kind. Aber nicht bei den Fans: Die planen, ihn auferstehen zu lassen - als Webradio.
Totgesagte leben länger - wie viel Wahrheit in diesem Sprichwort steckt, hat Radio Multikulti von Beginn seiner Existenz an bewiesen. Zwei Tage nach der ersten Sendung im September 1994 berichtete die taz bereits, der neue Sender sei "zu schwach". Denn das Programm war wegen seiner schlechten Frequenz nicht einmal im ganzen Stadtgebiet zu empfangen. Der Spiegel kündigte in seinem ersten Text über "Europas ersten multikulturellen Radiosender" damals gleich dessen geplantes Ende nach dreijähriger Sendezeit an.
Diese Projektphase überstand Multikulti dann zwar lebend. Doch der politisch gewollte Sender blieb zeit seines Lebens ein Stiefkind des Mutterhauses SFB. Nach dessen Zusammenschluss mit dem öffentlich-rechtlichen Sender Brandenburgs (ORB) zum RBB und der gleichzeitigen Ernennung der neuen Intendatin Dagmar Reim 2003 stand die Existenz der Integrationswelle erneut auf wackligen Beinen. Nach den klaren Sparzwängen durch schrumpfende Gebühreneinnahmen in den armen Ländern Brandenburg und Berlin wurde im Mai 2008 das Schicksal von Radio Multikulti besiegelt. Obzwar durch dessen Schließung nur ein geringer Teil der einzusparenden Summe erreicht werden konnte, stimmte der Rundfunkrat den Plänen der Intendatin zu.
Von den 20 Sprachen, in denen die Welle sendet - von Albanisch über Romanes zu Vietnamesisch - werden 17 komplett aus dem berlin-brandenburgischen, teils auch ganz aus dem deutschen Medienangebot verschwinden (siehe Kästen). Nur die Sendungen in arabischer, polnischer und russischer Sprache werden von der WDR-Welle "Funkhaus Europa", deren Programm künftig auf der Multikulti-Frequenz ausgestrahlt werden soll, fortgesetzt. Die festangestellten MitarbeiterInnen der Welle haben neue Aufgaben. Auch für gut die Hälfte der 90 freien MitarbeiterInnen sei gesorgt, teilt der RBB mit.
Manche davon kann man vielleicht bald schon wieder hören. Denn wenn alles klappt, dann soll das Aus der Welle nur wenige Minuten dauern: Am 31. 12. um 22 Uhr will der RBB Radio Multikulti abschalten. Genau zehn Minuten später will ihr Freundeskreis die Welle wieder auferstehen lassen - als privat betriebenes Radio im Internet.
Zwar hat dieses neue Baby noch keinen Namen, aber schon viele Mütter und Väter, die es richtig gern haben. Neben vielen bisherigen MitarbeiterInnen von Radio Multikulti gehören dazu auch Firmen der lokalen Musik- und Kreativindustrie sowie der Freundeskreis Radiomultikulti, der sich aus treuen HörerInnen gegründet hat. Gesendet werden soll zunächst von einem Schiff aus, der Einsatz der MitarbeiterInnen ist ehrenamtlich.
Infos: www.multikulti.eu.
Spendenkonto: südost Europa Kultur e. V. Konto: 472 227 104, BLZ: 100 100 10 Postbank Berlin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen