Mützen aus Haustierfell: Tote Katzen statt Polyester
Aus China importierter Haustierpelz gelangt auf den deutschen Textilmarkt. Tierschützer fordern daher eine Etikettierungspflicht.
BERLIN taz | Die Entschuldigungen kamen per Facebook. Sowohl die Modemarke Tom Tailor als auch die Drogeriekette Müller bedauerten offiziell, Wintermützen mit Bommeln aus Katzenfell verkauft zu haben. Es handle sich um einen Einzelfall, schrieb das Label. „Bei Tom Tailor ist die Verarbeitung von Echtpelz grundsätzlich untersagt.“ Müller versicherte, „dass wir euch keinesfalls bewusst täuschen wollten“. Die Verzierungen waren als Kunstfell deklariert. Darauf hatte der Tierschutzverband AnimalsLiberty aufmerksam gemacht.
In der EU gibt es seit 2009 ein Importverbot von Haustierfellen. Allerdings gibt es generell bei Pelzen keine Kennzeichnungspflicht, durch die der Verbraucher erfahren würde, wo Tiere herkommen und wie sie gehalten wurden. „Tierfell ist auf dem globalisierten Markt billiger als Kunstfell“, sagt Julia Akra von AnimalsLiberty.
Der Grund dafür liegt in China, von wo 85 Prozent des weltweiten Angebots stammt. Jährlich werden in der Volksrepublik etwa 70 Millionen Tiere wegen ihres Pelzes getötet. Und schon ihre Haltung findet unter grausamen Bedingungen statt.
Nach Recherchen der Tierschutzorganisation Peta werden die Katzen zu Tausenden in Transporter gequetscht, wo sie hungern und dehydrieren, bis sie erschlagen, erdrosselt oder bei lebendigem Leibe gehäutet werden. Um die Nachfrage zu stillen, werden laut der Tierschutzorganisation Humane Society International auch Haustiere entführt. Um ihn zu reinigen und haltbarer zu machen, wird der Pelz danach mit Chemikalien wie dem nervenschädigenden Mittel Tetrachlorethen behandelt.
Die Arbeiter, aber auch die späteren Konsumenten seien dem Gift praktisch ungeschützt ausgesetzt, so Peta-Kampagnenleiter Peter Höffken. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten fand bei Tests in vielen Pelzprodukten im deutschen Verkauf siebenmal so viel krebserregendes Formaldehyd wie erlaubt.
Etikettierungen werden ausgetrickst
Aktuell gelangt der verarbeitete Tierpelz oft unbemerkt nach Europa. Noch zieht dies keine Konsequenzen nach sich. Mit einer Etikettierungspflicht wäre den Tierschutzverbänden zufolge immerhin eine Rechtsgrundlage geschaffen, die es ermöglicht, illegale Importeure zu belangen.
Dass das womöglich nicht reicht, zeigt das Beispiel USA, wo Felle bereits gekennzeichnet werden müssen. Ein gängiger Trick ist, das Katzenfell im Etikett mit Fantasienamen, wie „Maopee“ oder „Gayangi“ zu umschreiben.
AnimalsLiberty glaubt deshalb, Käufer könnten nur sicher sein, kein Katzenfell zu bekommen, wenn sie auch auf Kunstpelz verzichten. Die Organisation will die Unternehmen mit einer Kampagne auffordern, „jeglichen echten und künstlichen Pelz“ aus den Kollektionen zu streichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen