München beschließt freies WLAN: Hotspot Marienplatz
Freies Internet soll es auch in der bayerischen Landeshauptstadt geben. Nach Berlin will sich nun auch München ein freies WLAN an öffentlichen Plätzen zulegen.
MÜNCHEN dpa/taz | Ein freier Internet-Zugang wird in der Münchner Innenstadt bald so selbstverständlich wie die Nutzung von öffentlichen Straßen. An fünf zentralen Plätzen soll es künftig ein öffentliches WLAN geben, beschloss der Stadtrat am Mittwoch. Er folgte damit einem Antrag der Grün/Rosa-Liste-Fraktion.
Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojektes steht das drahtlose Internet zunächst am Marienplatz bereit. Nach einer kurzen Testphase sind weitere Hotspots am Karlsplatz, am Odeonsplatz, am Isartor und am Sendlinger Tor geplant. Die Stadt München überträgt die Betreiberrechte an die Stadtwerke, die nach der bisherigen Rechtslage der sogenannten Störerhaftung somit auch belangt werden können, wenn Nutzer das öffentliche Netzwerk missbrauchen.
Wer sich in das sogenannte M-WLAN einloggt, müsse lediglich die Nutzungsbedingungen akzeptieren und könne dann bis zu eine Stunde am Stück kostenlos das Internet nutzen – wobei ein erneutes Einloggen jederzeit möglich ist, teilte die Stadtverwaltung mit. Eine Registrierung sei dazu nicht nötig.
Ein ähnliches Projekt gibt es seit Oktober vergangenen Jahres in Berlin. Der Netzbetreiber Kabel Deutschland bietet in der Hauptstadt und im benachbarten Potsdam inzwischen etwa 100 Hotspots an. Allerdings ist nach 30 Minuten Schluss mit dem kostenlosen Surfen. Gefördert wird das auf zwei Jahre befristete Projekt von der Landesmedienanstalt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche