Müllkrise im Libanon: „Wir machen weiter, Revolution!“
Das von Demonstranten besetzte Umweltministerium in Beirut wurde von der Polizei gewaltsam geräumt. Die Proteste sind damit aber nicht beendet.
Die zwangsweise Räumung des Ministeriums begann etwa sechs Stunden, nachdem mehrere Dutzend Aktivisten in das Gebäude eingedrungen waren und es teilweise besetzt hatten. Einer der Vertreter der „Ihr stinkt“-Kampagne, Imad Bazzi, sagte, die Polizisten hätten auch die letzten Besetzer Etage für Etage, Treppe für Treppe „heruntergestoßen“ und „herausgeschubst“. Das Rücktrittsultimatum an den Minister, der sich zum Zeitpunkt der Besetzungsaktion in dem Gebäude befand, lief am Dienstagabend aus.
Die Kampagne erklärten auf ihrer Facebook-Seite, die Polizisten hätten mehrere Aktivisten geschlagen. Ein Vertreter des Roten Kreuzes sagte, 15 Demonstranten seien bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften verletzt worden. Sie würden ärztlich behandelt.
Bei Einbruch der Dunkelheit bekundeten mehrere hundert Demonstranten vor dem Ministerium ihre Solidarität mit den wenigen Aktivisten, die sich zunächst noch im Gebäude befanden. Dabei kam des wiederholt zu Geplänkeln mit der Polizei. „Wir machen weiter. Revolution!“ riefen die Demonstranten im Chor.
Ende der Korruption und der Misswirtschaft gefordert
Die durch die Schließung der größten Deponie des Landes Mitte Juli verursachte Müllkrise hat sich längst zu einer umfassenden Staatskrise ausgeweitet. Der „Ihr stinkt“-Kampagne haben sich zehntausende Libanesen angeschlossen.
In den vergangenen Wochen forderten sie auf mehreren Kundgebungen nicht nur eine Lösung für das Müllproblem. Sie wollen auch ein Ende der Korruption und der Misswirtschaft sowie Verbesserungen bei der Infrastruktur des Landes wie der Strom- und Wasserversorgung. Allgemeine Unzufriedenheit herrscht zudem über die schlechte Wirtschaftslage im Libanon.
Inzwischen türmen sich in den libanesischen Städten die Abfälle. Einige Gemeinden sammeln zwar den Abfall ein, laden ihn dann aber auf illegalen Müllplätzen ab. Kritiker werfen der Regierung vor, neue Aufträge zur Müllentsorgung zu überhöhten Preisen an Firmen mit Verbindungen in die Politik vergeben zu wollen.
Der Libanon steckt schon seit längerem in einer tiefen politischen Krise. Das Parlament ist tief gespalten zwischen einem von den USA und Saudi-Arabien unterstützten Lager um den sunnitischen Ex-Ministerpräsidenten Saad Hariri und einem von der schiitischen Hisbollah angeführten Block, der unter anderem vom Iran und Damaskus unterstützt wird. Das Amt des Staatsoberhaupts ist seit mehr als einem Jahr unbesetzt. Die Wahl eines neuen Präsidenten scheiterte mehrfach.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!