„Mpox“-Virus in Berlin: Impfen mit Hürden
Nach dem ersten „Mpox“-Fall in Europa empfiehlt die Stiko die Impfung für Risikogruppen. In Berlin ist das bislang aufwendig.

Am Donnerstag wurde der erste europäische Mpox-Fall der Virus-Variante 1b in Schweden diagnostiziert. In Deutschland und Berlin sind laut Senatsgesundheitsverwaltung bislang keine Fälle des neuen Erregers bekannt. Doch die Erfahrungen der Corona-Pandemie lehren uns, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Virus auch die Hauptstadt erreicht. Das weiß auch Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD): „Wir beobachten die Lage sehr genau und bereiten entsprechende Maßnahmen vor“, kündigte sie am Freitag an.
Eine Risikogruppe der Viruskrankheit, die meist durch engen Hautkontakt und Sex übertragen wird, sind Männer, die mit Männern Sex haben. Für diese und weitere Risikogruppen empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) eine Impfung. Von Impfwilligen ist in Berlin jedoch Ausdauer gefordert. Sie müssen sich ein Rezept beim Arzt besorgen, den Impfstoff auf eigene Kosten bei der Apotheke kaufen (etwa 200 Euro), sich beim Arzt impfen lassen und anschließend bei ihrer Krankenkasse Rückerstattung beantragen.
Grund für das Bezahl-Hickhack ist eine fehlende Impfvereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und den Verbänden der Krankenkassen. Bis Ende 2023 wurden die Impfkosten vom Land Berlin, im Rahmen eines Kooperationsvertrags der KV mit der Gesundheitsverwaltung, übernommen. Danach wurde der Vertrag aufgehoben. Seitdem müssen die Impfungen über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.
Globaler Gesundheitsnotstand nach Mpox Ausbruch 2022
In Kraft getreten war der Kooperationsvertrag, nachdem die WHO im Juli 2022 wegen des ersten globalen Mpox-Ausbruchs den weltweiten Gesundheitsnotstand erklärt hatte. In Berlin waren 2022 1.668 Fälle gemeldet worden. „Wir haben damals gut auf die Lage reagiert und schnell Impfungen ermöglicht“, so Czyborra. Die Zahlen gingen nach einer breiten Impfaktion zurück, 2023 wurden insgesamt 79 und 2024 bislang 33 Fälle der weniger gefährlichen Mpox-Variante 2b dokumentiert.
Obwohl die Rückerstattung, wie eine Sprecherin der taz gegenüber betont, bislang „ohne Probleme“ funktioniere, „setzt sich die Senatsgesundheitsverwaltung dafür ein, dass der noch ausstehende Vertrag bald abgeschlossen wird“. Grundsätzlich sei Berlin seit dem Ausbruch der Mpox 2022 sensibilisiert und könne an die gemachten Erfahrungen anknüpfen.
Der Queerbeauftrage Alfonso Pantisano (SPD) wünscht sich jedoch, „dass Berlin dieses Mal besser vorbereitet ist“, wie er in einem Facebook-Post öffentlich machte. Die Gesundheitssenatorin forderte er dazu auf, eine kurzfristige Dringlichkeitssitzung des Runden Tisches Mpox einzuberufen. Czyborra kündigte am Freitag an, sich „auf Fachebene mit den beteiligten Institutionen auszutauschen und gemeinsame Reaktionen abzusprechen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin