„Motherhood Challenge“ auf Facebook: Mütterlicher Schwanzvergleich
Sie posten mutterglückselige Fotos und konkurrieren um den virtuellen Titel der Supermom. Auf Facebook ist ein neuer Wettbewerb gestartet.
Die Schrecken der Ice Bucket Challenge stecken einem noch in den Knochen. Den einen, weil sie wahrhaftig so bescheuert waren, sich ohne Not einen Kübel Eiswasser über die Rübe zu kippen. Den allermeisten aber, weil sie angesichts des allgemeinen Lemmingverhaltens um sie herum seelische Qualen litten. Doch Facebook und seine NutzerInnen kennen keine Gnade. Schon wieder geht eine virtuelle Seuche um: die sogenannte Motherhood Challenge.
Mitmachen dürfen diesmal – wie der Name schon sagt – nur Mütter. Bilder sollen sie posten, die zeigen, wie stolz sie auf ihr Dasein sind. Und natürlich müssen sie andere Frauen taggen und somit nominieren, es ihnen gleichzutun. Frauen, von denen sie glauben, dass diese ebenfalls tolle Mütter sind. Ohne Wettbewerb und Bekenntniszwang funktioniert so eine Challenge eben nicht.
Nun ist es bestimmt oft sehr toll, Mutter zu sein. Man kriegt ja sooo viel zurück. Trotzdem sei an dieser Stelle die Frage erlaubt: Warum verbringt ihr, liebe Mütter, eure kostbare Zeit nicht mit dem Nachwuchs, den ihr so liebt, statt stundenlang auf Facebook abzuhängen?
Denn mal so gefragt: Wer sind denn die AdressatInnen dieser virtuellen Nabelschau? Andere Mütter etwa, vor denen ihr euch beweisen müsst? Nach dem Motto: Ich bin eine Super-Mom – und du?
Mit Angeberbildern selbst belügen
Selbst wenn man keine bösen Absichten unterstellen will und ihr einfach nur platzt vor kinderseligem Glück: Was ist mit all jenen, die nicht zu eurer privilegierten Welt gehören? Frauen, die keine Kinder bekommen können? Frauen, die es verzweifelt versuchen? Frauen, die schwanger waren und ihr Kind verloren? Eltern, deren Kinder gestorben sind? Oder Menschen, in deren Leben alles anders und deshalb kinderlos verläuft? Müssen die das sehen?
Am naheliegendsten ist, dass ihr euch mithilfe dieser Angeberbilder selbst belügt; euch hinwegtäuscht über Schlafentzug, vollgeschissene Windeln, Nächte voller Babygeschrei, Brabbelsprache-Verblödung, Putzen, Waschen, Bügeln und kein Dankeschön. Sonst hättet ihr Facebook angesichts der tollen Familie um euch herum doch schon längst mal zugeklappt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird