Mordfall Kim Jong Uns Halbbruder: Indonesierin überraschend frei
Indonesische Angeklagte, die einem Halbbruder von Nordkoreas Machthaber unwissend tödliches Nervengift ins Gesicht schmierte, kommt frei.
Ein Richter am Obersten Gericht in der malaysischen Stadt Shah Alam ließ die Klage gegen Siti Aisyah am Montag fallen, nachdem die Staatsanwälte die Vorwürfe ohne Angabe von Gründen zurückzogen. Formal freigesprochen wurde die Indonesierin nicht.
Rasch wurde sie aus dem Gerichtssaal geführt und in ein wartendes Auto gesetzt. Aisyah wirkte gelöst. Sie habe erst am Morgen erfahren, dass sie freikomme. „Ich bin überrascht und sehr glücklich“, sagte Aisyah.
Ihren Anwälten zufolge sollte sie zur indonesischen Botschaft gebracht und dann bald nach Jakarta ausgeflogen werden. Indonesiens Botschafter Rusdi Kirana dankte der malaysischen Regierung. „Wir glauben, dass sie nicht schuldig ist“, erklärte er.
Kim Jong Nam wurde am 13. Februar 2017 in einem Airport-Terminal in Kuala Lumpur das Nervengift VX in Gesicht und Augen gerieben. Er starb zwei Stunden später. Neben Aisyah wurde eine junge Vietnamesin beschuldigt, das Gift auf Kims Gesicht abgestreift zu haben.
Mitwirkung an Mord statt an TV-Streich
Sie sagten indes aus, sie hätten geglaubt, an einem für eine TV-Show bestimmten Streich im Stile von „Versteckte Kamera“ mitzuwirken. Die Frauen kamen später als einzige Beschuldigte in Haft, nachdem vier nordkoreanische Verdächtige noch am Morgen des Attentats auf Kim das Land verlassen hatten.
Die Anwälte der Frauen argumentierten seit jeher, ihre Mandantinnen seien Bauernopfer in einem politischen Komplott mit Verbindungen zur nordkoreanischen Botschaft in Kuala Lumpur gewesen. Die Staatsanwälte hätten auch keine klare Mordabsicht belegen können. Dieser Tatbestand ist nach malaysischem Recht entscheidend für eine Mordanklage.
Die Freilassung Aisyahs ging nach Angaben Jakartas auf hartnäckige Fürsprache auf höchster Ebene zurück. Ihr Schicksal sei bei jedem bilateralen malaysisch-indonesischen Treffen zur Sprache gebracht worden – auch auf Ebene der Präsidenten, teilte das Außenministerium am Montag mit.
Der Generalstaatsanwalt Malaysias habe nach dem Strafrecht dann seine Autorität geltend gemacht, um eine Einstellung des Verfahrens gegen Aisyah zu erwirken.
Das Mordverfahren gegen die Vietnamesin liegt nun nach der jüngsten Wendung auf Eis. Nach monatelanger Verzögerung hätte sie bei der Anhörung am Montag eigentlich ihre Verteidigungslinie präsentieren sollen.
Ihr Anwalt Hisyam Teh Poh Teik sagte, sie würden nun eine Verschiebung des Verfahrens anstreben. Seine Mandantin sei verstört und finde die Entlastung von Aisyah ihr gegenüber unfair. Noch 2018 hatte der Richter befunden, dass die Beweislage gegen die Frauen für eine Fortsetzung des Mordprozesses ausreiche.
Malaysische Regierungsvertreter haben im Fall Kim Jong Nam bisher keine offizielle Beschwerde bei Nordkorea eingelegt. Vielmehr haben sie betont, dass sie keine Politisierung des Verfahrens wünschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen