Mord an Haitis Präsident: Nur keine Intervention
Haitis überfälliger Politikwechsel muss von innen kommen. Neue Protagonisten und funktionierende staatliche Institutionen sind gefragt.
M an muss sich nicht erst um Haiti sorgen, seit der Präsident ermordet wurde. Drei Jahre schon überzieht eine Welle von Massakern das Land. Seit Februar rücken die Gangs in die Mittelschichtsviertel vor. Sie sind mit Maschinengewehren und Tränengas bewaffnet.
Jovenel Moïse, ein schwacher Präsident, der sich zunehmend auf diese Gang-Gewalt stützte und die Institutionen unterhöhlte, regierte jüngst nur noch per Dekret. Parlament und große Teile des Senats sind aufgelöst, weil keine Wahlen stattgefunden haben. Der Oberste Gerichtshof erlebte Verhaftungen und sein Präsident ist gerade an den Folgen von Covid-19 gestorben.
Über die Hintergründe des Anschlags lässt sich nicht ohne Grund spekulieren, dass sich hier die haitianische Elite gegenseitig im Visier hat. Profiteur ist der gerade abgesetzte Premierminister Claude Joseph, der als erste Amtshandlung einen harten Ausnahmezustand verhängte. Er könnte tatsächlich der starke Mann werden, nach dem die Situation zu rufen scheint. Das aber wäre fatal.
Haiti braucht keinen Diktator und keine Interventionstruppen. Es braucht keine interventionistische Hilfe, die die Haitianer zu Objekten ihres guten Willens macht, keine Wahlen, an die niemand glaubt. Die letzten beiden Präsidenten hatten jeweils gerade mal 15 Prozent der Wahlberechtigten-Stimmen. Die Vorschläge, die jetzt alle aus der Mottenkiste der Containment-Strategie hervorholen, sind die Ursache für das haitianische Unglück.
Diese Strategie macht die Ressourcen Haitis, die immer noch vom Geist der Befreiung getragen werden, zunichte. Sie richtet sich gegen die Zivilgesellschaft aus jungen gut gebildeten Leuten, die sich mittlerweile transnational organisieren und die auf eine echte Demokratie zielen. Sie sind die ersten Opfer der Gang-Gewalt und sicher auch des Ausnahmezustands.
Ein notwendiger Politikwechsel der internationalen Unterstützer müsste sich auf einen offenen Prozess von unten einlassen, mit neuen Akteuren, die sich nicht vorschreiben lassen, was sie tun sollen. Doch dafür liegt die Halbinsel zu nah an der US-amerikanischen Küste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!