Mord an 16-jährigem Palästinenser: Der Anführer zeigt doch noch Reue
Ben-David, der Hauptangeklagte im Mordfall Mohammed Abu Khdeir, erhält lebenslänglich plus 20 Jahre Haft. Er hatte sein Opfer lebendig verbrannt.
Zwei zum Zeitpunkt des Verbrechens noch minderjährige Täter waren bereits im Februar zu lebenslänglicher, respektive 21-jähriger Haftstrafe verurteilt worden. Das Gericht legte zudem eine Wiedergutmachungssumme von jeweils knapp 7.000 Euro fest, die sie an die Familie Abu Khdeirs zahlen müssen.
Am letzten Tag des Verfahrens zeigte Ben-David doch noch Reue. Er entschuldigte sich bei der Familie Abu Khdeir für die Tat, die er in geistiger Umnachtung begangen habe. Das Jerusalemer Bezirksgericht hatte zuvor den Antrag der Verteidigung auf Unzurechnungsfähigkeit ihres Klienten abgewiesen. „Zum Zeitpunkt des Verbrechens, war der Angeklagte nicht psychotisch, er verstand, was er tat und war in der Lage, sein Handeln zu kontrollieren“, begründete das Gericht.
Abu Khdeir war auf dem Weg zum Morgengebet in der unmittelbaren Nähe seines Elternhauses im Ostjerusalemer Bezirk Schoafat entführt worden. Die Geiselnehmer hatten bereits am Vortag vergeblich versucht, einen erst sieben Jahre alten Jungen zu entführen. Mohammed Abu Khdeir zwangen sie dazu, Treibstoff zu trinken. Dann zündeten sie den Jugendlichen in einem Waldstück bei Jerusalem an.
Die Familie fordert, die Häuser der Täterfamilien abzureißen
Die ultraorthodoxen jüdischen Täter erklärten, mit dem Verbrechen die Entführung und Ermordung dreier junger Thora-Schüler rächen zu wollen, die unmittelbar zuvor tot aufgefunden worden waren. Die breitangelegte militärische Suche nach den drei jüdischen Teenagern, der gewaltvolle Protest im Westjordanland und schließlich der Mord an Abu Khdeir, gekoppelt mit gewalttätigen Protesten im Westjordanland und dem Raketenbeschuss der islamistischen Hamas, entfachte am 8. Juli 2014 den siebenwöchigen Gazakrieg.
Mehr als 2.100 Palästinenser starben damals bei den Angriffen der israelischen Luftwaffe und der Bodentruppen. Auf israelischer Seite fielen 66 Soldaten bei den Kämpfen, sechs Zivilisten kamen bei den Raketenbeschüssen ums Leben.
Hussein Abu Khdeir, der Vater des ermordeten Mohammed, kommentierte das Urteil mit Skepsis und forderte eine Garantie dafür, dass die Mörder seines Sohnes nie wieder in die Freiheit entlassen werden. „Ich habe eine Wunde in meinem Herzen, die nicht heilt, seit Mohammed verbrannt wurde.“ Nach Ansicht der Familie, müsse Israel zudem die Wohnhäuser der Täterfamilien abreißen, so wie bei palästinensischen Attentätern in der Regel verfahren wird.
Der junge Abu Khdeir ist inzwischen offiziell als Terroropfer anerkannt worden. Das Urteil könnte richtungsweisend für den Prozess gegen den 21-jährigen Amiram Ben-Uliel sein, dem Hauptangeklagten im Mordfall dreier Mitglieder der Dawabshe-Familie aus Duma. Bei einem Brandanschlag waren im Juli des letzten Jahres das Ehepaar Dawabshe und ihr erst 18 Monate alter Sohn Ali getötet worden.
Ben-Uliel muss sich seit Januar zusammen mit zwei weiteren noch minderjährigen Angeklagten vor Gericht verantworten. Prozessbeobachter rechnen mit einer mehrmals lebenslänglichen Haftstrafe für Ben-Uliel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg