Monsanto unter Druck: Alle gegen Glyphosat
Eine neue europäische Bürgerinitiative fordert das Verbot von Glyphosat – und die Einschränkung von Pestiziden. Sie erhält großen Zuspruch.
„Wir sind die am schnellsten wachsende europäische Bürgerinitiative“, sagte Mitorganisator David Schwartz bei einer Anhörung im Wirtschafts- und Sozialausschuss, einem beratendem Gremium der EU. In der Rekordzeit von fünf Monaten habe „Stop Glyphosat“ bereits die zur Zulassung vorgeschriebene Schwelle von einer Million Unterschriften erreicht, heute sind es bereits 1,3 Millionen.
Die Unterzeichner fordern von der EU-Kommission, die Zulassung von Glyphosat zurückzuziehen und nicht – wie geplant – zu verlängern. Das offizielle Prüfverfahren, das in wenigen Tagen abgeschlossen werden soll, sei „schon im Ansatz fehlerhaft“, kritisierte Herman Van Bekkem von der Umweltschutz-Organisation Greenpeace. Es liege ein Interessenkonflikt mit der Industrie vor.
Van Bekkem berief sich auf Presseberichte, wonach die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) teilweise wortwörtlich die Argumentation des Herstellers Monsanto übernommen habe. Ausgerechnet in den entscheidenen Kapiteln zur Frage, ob Glyphosat krebserregend ist, soll EFSA bei Monsanto abgeschrieben haben.
Tendenziöses Gutachten
Die EU-Kommission hat das zwar zurückgewiesen. EFSA habe sein Gutachten nicht auf den Hersteller, sondern auf Angaben aus Deutschland gestützt, das in der laufenden Prüfung die Führungsrolle übernommen hat. Doch aus Sicht der Kritiker macht das den Sachverhalt um keinen Deut besser. Dass ausgerechnet Deutschland die Feder führe, mache das Gutachten sogar noch tendenziöser, so Van Bekkem.
Denn Monsanto wurde gerade vom deutschen Chemiekonzern Bayer übernommen. Und die EU-Kommission prüft, ob sie die Übernahme abnicken soll – oder durch den Zusammenschluss eine dominierende Stellung auf dem Markt entstehen würde, was den EU-Wettbewerbskregeln zuwider liefe. Da bei der Prüfung Probleme aufgetreten sind, wurde die Frist verlängert – statt Ende 2017 wird nun frühestens Anfang 2018 mit einem Ergebnis gerechnet.
Die neue Bayer-Tochter Monsanto muss zittern – und gerät nun auch noch durch die Bürgerinitiative gegen Glyphosat unter Druck. Denn wenn die EBI Erfolg hat, müsste nicht nur die Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels neu geprüft werden. Die Initiative fordert auch, das Zulassungsverfahren für alle Pestizide zu reformieren – und EU-weite Obergrenzen für die Pestizid-Nutzung festzulegen.
Für Monsanto, den weltweit größten Hersteller von „Pflanzenschutzmitteln“, wie die Pestizide branchenintern heißen, wäre dies mit großen Verlusten verbunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören