Monderoberung durch Jeff Koons: Skulpturen auf dem Mond
US-Starkünstler Jeff Koons hat mehrere Kunstwerke ins All geschossen. Er ist nicht der erste Künstler, der diese Idee hatte.
Der Mond fasziniert. Schon seit Langem ist er eine Quelle spiritueller Verehrung. Mit dem Raumfahrtzeitalter wurde er zum Objekt, das Menschen bereisen, untersuchen, erforschen können. Jetzt wird er immer mehr zum Museum. In der Nacht zu Freitag setzte der private Lander „Nova-C“ im südlichen Teil des Mondes auf – an Bord hatte er auch Skulpturen des US-amerikanischen Starkünstlers Jeff Koons geladen.
Koons, der sonst bekanntlich gerne Alltagsgegenstände in riesenhafte Glitzerobjekte überführt, gab sich diesmal mit einem kleineren Format zufrieden. Bei den 125 Kleinskulpturen handelt es sich um Nachbildungen des Erdtrabanten mit einem Durchmesser von je 2,56 Zentimetern. Sie stellen unterschiedliche Mondphasen dar: 62 Monde, wie man sie von der Erde aus sehen kann, 62 Monde aus anderen Blickwinkeln des Weltalls, und eine Mondfinsternis. Auf Fotos muten sie ein bisschen wie silbern glitzernde Christbaumkugeln an.
Passend zur privaten Initiative der Mondlandung, finanziert durch das US-Unternehmen Intuitive Machines, darf der Kommerz auch bei Koons’ Kunst nicht zu kurz kommen. Einen Mond auf dem Mond kann man offenbar für zwei Millionen Dollar erwerben. Die Käuferin erhält dazu noch ein größeres erdverhaftetes Gegenstück, auf dem ein Edelstein den Landeort markiert, sowie – natürlich – ein NFT, das in der Blockchain die Echtheit garantieren soll.
Benannt sind die Mondskulpturen übrigens nach bekannten Erdlingen wie Platon, Virginia Woolf oder Andy Warhol. Letzterer hat womöglich selbst bereits ein Kunstwerk auf dem Mond. Zusammen mit anderen Künstlern bekritzelte Warhol in den späten 1960er Jahren eine Keramikfliese. Warhol sagte, die Zeichnung zeige seine Initialen – alle anderen sehen darin einen Penis.
Das erste Kunstwerk auf dem Mond
Es ist allerdings nicht gesichert, ob die Fliese ihre Mondreise wirklich angetreten hat und somit das erste Kunstwerk auf dem Mond wäre. Verbrieft ist dagegen, dass die Apollo-15 Crew 1971 die Figur „Fallen Astronaut“ des Künstlers Paul Van Hoeydonck auf dem Mond hinterließ.
Der Drang männlicher Künstler, ihre Peniszeichnungen ins All zu schießen, deutet darauf hin, dass vielleicht etwas dran ist an der These der Cartoonzeichnerin Roz Chast vom „Manspreading in der Kunst“. Koons kommentierte den erfolgreichen Start der SpaceX-Falcon-9-Rakete, die seine Kunst auf den Mond brachte, mit den Worten: „Zu erleben, wie der Weltraum durchdrungen („penetrated“) wird, war unglaublich!“
Jetzt, wo die Raumfahrt zunehmend privatisiert und kommerzialisiert wird, dürften noch einige Werke dazukommen. Vielleicht auch bald von einer Frau?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich