Monarchie in Spanien: Transparenzzwang im Königshaus
Spaniens Monarchie soll transparenter werden und sich künftig einer Buchprüfung unterziehen. Ihr Ruf hat unter Altkönig Juan Carlos I. gelitten.
Laut Verfassung ist das Königshaus nicht dazu verpflichtet, sich einer Buchprüfung zu unterziehen, die Vereinbarung mit der Regierung erfolgte freiwillig. Über das ihm zugeteilte Geld darf Felipe VI. außerdem frei verfügen.
Ein allzu detaillierter Prüfungsbericht ist wohl kaum zu erwarten. Laut Dekret soll er sich darauf beschränken, „ob der Jahresabschluss in allen seinen wesentlichen Aspekten ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage (…) vermittelt“. Das Königshaus erhält jährlich 8,4 Millionen Euro vom spanischen Staat. Darin sind allerdings weder der Unterhalt der Gebäude noch die Sicherheit oder offizielle Reisen enthalten.
Die Rechenschaftspflicht solle „Effizienz und Vorbildcharakter im Königshaus stärken“, heißt es vonseiten der Regierung. Das tut Not. Denn Felipes Vater Juan Carlos I. dankte 2014 nach mehreren Skandalen ab. Vor knapp zwei Jahren zog er nach Dubai, als zu Hause wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung gegen ihn ermittelt wurde. Das Verfahren wurde mittlerweile eingestellt. Als Teil des Königshauses gilt er als unangreifbar und kann somit kaum strafrechtlich verfolgt werden. Dass Juan Carlos I. Zuwendungen und Kommissionen im oberen zweistelligen Millionenbereich von Unternehmern und ausländischen Königshäusern am Fiskus vorbei erhielt, steht auch für die Justiz außer Frage.
König Felipe VI. macht freiwillig seine Vermögenswerte öffentlich
Nur wenige Stunden vor der Kabinettssitzung, die das Dekret beschloss, hatte Felipe VI. freiwillig seine Vermögensverhältnisse offengelegt. Die Veröffentlichung beruhe „auf dem Wunsch, als Staatsoberhaupt zur Erneuerung des öffentlichen Lebens beizutragen.“ Demnach besitzt er – Barvermögen, Investitionen und Kunstgegenstände inbegriffen – exakt 2.573.392,80 Euro. Der Monarch erhielt seit 1998 – zuerst als Prinz von Asturien und nach 2014 als König – Gehälter von insgesamt 4,3 Millionen Euro brutto, was 2,8 Millionen Euro netto macht, wovon er fast 2,6 Millionen zur Seite legen konnte.
„Ich glaube, der König spart so viel, weil er weder Miete noch einen Wohnungskredit zahlt. Dafür zahlen schließlich wir“, erklärt Gabriel Rufían, Parlamentarier der im nordostspanischen Katalonien regierenden Republikanischen Linken (ERC), verärgert. Felipe VI. hatte seine Vermögensaufstellung nicht an alle im Parlament vertretenen Parteien verschickt, sondern nur an die, die er für verfassungstreu – soll heißen königstreu – hält, wie etwa die regierende sozialistische PSOE, die konservative Partido Popular, die rechtsextreme VOX und die rechtsliberale Ciudadanos.
Kräfte, die wie ERC für eine Republik statt einer Monarchie eintreten, erhielten keine Kopie der Vermögensaufstellung Felipes. Die linksalternative Unidas Podemos wurde trotz ihrer prorepublikanischen Gesinnung benachrichtigt, allerdings nur, weil sie in der Regierungskoalition sitzt.
Rufián fordert den König auf, die Mitglieder und Wähler der Parteien, die das Dokument nicht erhielten, „von der Zahlung seines Gehalts zu entbinden“. Das sei das Mindeste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!