Mögliches Atommüll-Endlager Gorleben: Staatsfirmen wollen nicht zahlen
Nach den Betreibern der kommerziellen Atomkraftwerke wehren sich nun auch öffentliche Einrichtungen gegen die Gorleben-Kosten.
Damit droht ein Konflikt innerhalb der Bundesregierung: Die PTB untersteht als Bundesbehörde dem Wirtschaftsministerium, die EWN, die den Abriss der ostdeutschen Atomkraftwerke organisieren, dem Finanzministerium. Adressat ihrer Widersprüche ist das neu gegründete Bundesamt für kerntechnische Entsorgung, das beim Umweltministerium angesiedelt ist.
Die PTB erklärte auf taz-Anfrage, dass die Rechtsgrundlage der Gebührenbescheide auf die Anstalt nicht anwendbar sei. Die EWN schreiben, „zur Wahrung unserer Rechtsposition haben wir formal und fristgerecht Widerspruch gegen den Bescheid eingelegt“. Zu den Gründen wolle man sich nicht äußern. Auch das Finanzministerium als einziger Gesellschafter der EWN verwies lediglich auf die „rechtswahrende Qualität“ des Widerspruchs, ohne diesen nachvollziehbar zu begründen.
Das für die Endlagerung zuständige Umweltministerium reagiert recht zurückhaltend auf den Affront, dass die Rechtmäßigkeit seiner Gebührenbescheide von Einrichtungen anderer Ministerien angezweifelt wird. Die Widersprüche „nimmt das Bundesumweltministerium zur Kenntnis“, teilte eine Sprecherin mit. Wichtig sei, „dass trotz der erhobenen Widersprüche die festgesetzten Umlagebeträge gezahlt worden sind“.
Empörung herrscht hingegen bei den Grünen. „Die Abfallverursacher versperren sich einem Prozess, den die Gesellschaft wegen ihnen durchmachen muss“, sagte die atompolitische Sprecherin Sylvia Kotting-Uhl. „Das ist unangemessen und verantwortungslos.“
Hintergrund des Streits ist, dass sich vor allem die Stromkonzerne, die in Deutschland Atomkraftwerke betreiben, dagegen wehren, dass sie neben den bisher angefallenen Kosten für die Erkundung des Salzstocks Gorleben als mögliches Endlager auch für die Suche nach anderen möglichen Standorten aufkommen sollen, wie es im Atomgesetz vorgesehen ist. Vom Ausgang eines möglichen Rechtsstreits wollen nun offenbar auch die staatlichen Atommüll-Besitzer profitieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“