Möbel aus Zwangsarbeit in Belarus: Ikea räumt Fehler ein
Der schwedische Konzern sieht Probleme bei Lieferungen von Möbeln aus Gefängnissen in Belarus. Kritik kommt auch von der EU-Kommission.
Am Donnerstag hatte die taz veröffentlicht, dass Ikea jahrelang mit Lieferanten in Belarus kooperiert hat, bei denen in der Produktion Zwangsarbeiter in Strafkolonien eingesetzt werden. Das ergaben monatelange Recherchen des investigativen Journalisten-Kollektivs We Report für die französische Online-Zeitung Disclose. Nun betonte Ikea, dass man „keine Zwangs-, Schuldknechtschafts- und Gefängnisarbeit“ akzeptiere. Die Lieferanten müssten die Standards, einschließlich der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, einhalten.
„Um zu überprüfen, ob die Ikea-Zulieferer diese Anforderungen einhalten, haben wir einen gut etablierten Prozess“, erklärte das Unternehmen und fügte hinzu, dass dieser Bewertungen bei den Zulieferern, die Überprüfung der Einhaltung und die Weiterverfolgung von Aktionsplänen für „alle Regelverstöße“ umfasst.
Auch die EU-Kommission äußerte sich kritisch zu den Veröffentlichungen: „Uns sind die jüngsten Berichte bekannt, wonach Ikea-Zulieferer in Weißrussland angeblich Zwangsarbeit verrichten. Sollten sich diese Berichte bestätigen, müssen solche Praktiken sofort eingestellt werden, da sie gegen die Menschenrechte verstoßen“, kommentierte Peter Stano, EU-Sprecher für Außenbeziehungen, im amerikanischen Online-Magazin Politico.
Foltervorwürfe und sogar ungeklärte Todesfälle
Laut Disclose-Informationen hatte in den vergangenen zehn Jahren etwa die Hälfte der großen Zulieferer Ikeas in Weißrussland Häftlinge in der Produktion eingesetzt. Insgesamt zehn Unternehmen, darunter Möbel-Produzenten, Textil-Firmen und Hersteller von Faserplatten, hatten demnach mit mindestens fünf Knast-Unternehmen kooperiert, darunter eine Zwangsarbeits-Firma, die minderjährige Häftlinge verpflichtet.
Einige dieser Haftanstalten sind seit Jahren einschlägig bekannt durch Foltervorwürfe und teils sogar ungeklärte Todesfälle. Ikea hatte Ende 90er-Jahre begonnen, seine Geschäftsbeziehungen mit der Diktatur aufzubauen, und dort bis vor Kurzem sowohl Produkte anfertigen lassen als auch große Mengen an Holz bezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern