Modellversuch Mobile Kinderbetreuung: Eine Nanny ist kein Luxus mehr
Senatsprojekt zur Betreuung von Kindern außerhalb der Kita-Zeiten zieht Zwischenbilanz: Vor allem Alleinerziehende nutzen das Angebot.
Wer keinen Nine-to-five-Job hat, aber dafür Kinder zu Hause, war bisher entweder auf den Partner oder die Oma angewiesen, hatte genug Geld für eine Nanny – oder musste bereit sein, das Kind nach Kita-Schluss noch bei einer Tagesmutter betreuen zu lassen. Dorina Wegner, alleinerziehende Mutter und Krankenschwester im Schichtdienst, hatte das alles nicht: „Oft habe ich im Monat rund 600 Euro nur für einen Babysitter ausgegeben – ich bin quasi arbeiten gegangen, um arbeiten gehen zu können“, sagte Wegner am Mittwoch bei einem Pressegespräch mit Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) zu einer Bilanz des Mobilen Kinderbetreuungsservice, kurz Mokis.
Wegner, alleinerziehend, im Schichtdienst arbeitend, ist so etwas wie der Prototyp derjenigen, die das neue Mokis-Angebot erreichen soll: Seit Januar gibt es die zentrale Vermittlungsstelle der Senatsjugendverwaltung, die Tagesmütter für nachts oder am Wochenende vermittelt – und zwar direkt in die eigenen vier Wände. Abgerechnet wird über das Kita-Gutscheinsystem. Für Wegner ist Mokis also kostenlos – ihr Sohn ist fünf, ab zwei Jahren ist die Kita in Berlin beitragsfrei.
Die Vermittlungszahlen sind noch relativ gering: Neun Betreuerinnen seien seit Januar vermittelt worden, hieß es am Mittwoch. Insgesamt habe man aber bereits 155 interessierte Eltern und 202 Betreuungspersonen in der Kartei, sagte Ella Pop vom Mokis-Team. Der Prozess laufe gerade erst an, weil viele BetreuerInnen noch den viertägigen Pflichtkurs absolvierten, oder weil viele Eltern zukünftige Bedarfe angemeldet hätten.
Gut die Hälfte der Anfragen kämen von Alleinerziehenden, als BetreuerInnen meldeten sich vor allem ältere Frauen kurz vor der Rente, darunter auch viele Erzieherinnen. „Da wünschen wir uns in Zukunft auch noch mehr junge Leute, etwa StudentInnen, die das als Nebenjob machen wollen“, sagte Pop. Gezahlt wird, wie inzwischen auch bei den Tagesmüttern, der Mindestlohn von 8,50 Euro.
Scheeres war sich am Mittwoch sicher, dass die Nachfrage für Mokis noch steigen werde, „wenn das Projekt noch bekannter ist“. 380.000 Euro kostet der Modellversuch den Landeshaushalt bisher. Scheeres will, dass sich auch die Industrie- und Handelskammer an den Kosten beteiligt. Immerhin sorge man dafür, „dass Eltern ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen können. Das nennt man eine Win-win-Situation.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören