Mobilität: Mit der Tram in die Zukunft
Die wachsende Beliebtheit des Öffentlichen Nahverkehrs lässt ihn an seine Grenzen stoßen. Der BUND will einen Ausbau des Straßenbahnnetzes.
Mal eben mit der Straßenbahn zwei, drei Haltestellen zum Supermarkt fahren oder die Kinder von der Kita abholen – im Süden und Westen der Stadt ist das auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht möglich. Angesichts steigender Passagierzahlen im öffentlichen Nahverkehr forderte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Freitag einen langfristigen und stetigen Ausbau des Straßenbahnnetzes und stellte ein Konzept für die geplante Tramstrecke entlang der Turmstraße vor.
Laut der Studie „Mobilität in Städten“ der TU Dresden, deren Ergebnisse für Berlin Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler Mitte Juni vorstellte, werden öffentliche Verkehrsmittel beliebter. 27 Prozent ihrer Wege legen Berliner mit U-Bahn, S-Bahn, Tram oder Bus zurück, mit steigender Tendenz.
Eine Entwicklung, die mancherorts an ihre Grenzen stößt, so wie bei der U6. Bei ihr sieht BUND-Verkehrsreferent Martin Schlegel keinen Spielraum mehr: „Mit einem Dreiminutentakt ist die Strecke ausgelastet. Doch die Kapazität reicht trotzdem nicht aus.“ Als Lösung schlägt der BUND einen stärkeren Ausbau des Straßenbahnnetzes vor.
Der sei nach der Wende nur schleppend voran gekommen. Große Neubaugebiete wie das Märkische Viertel blieben ohne Schienenanschluss. Um sie an den öffentlichen Nahverkehr anzubinden und beide Stadthälften miteinander verbinden zu können, sei die Straßenbahn die beste Lösung. „Sie ist leistungsfähiger als der Bus. Der U-Bahn-Bau ist inzwischen viel zu teuer und dauert viel zu lange“, so Schlegel.
BUND will Tramstrecke am Straßenrand
Und es tut sich was. Bereits in der Nahverkehrsplanung bis 2018 sind mehrere neue Straßenbahnstrecken vorgesehen. Perspektivisch soll laut Stadtentwicklungsplan Verkehr 2025 eine weitere Route den Hauptbahnhof mit dem U-Bahnhof Turmstraße verbinden. Statt die Strecke zwischen den Autofahrbahnen anzulegen, wie es die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bisher plant, plädiert der BUND für eine Lösung nach französischem Vorbild – am Seitenrand.
Dort könne die Bahn auf einem Rasengleis fahren, was den Lärm mindere und die Feinstaubbelastung verringern könnte. „Die Vorteile sind so deutlich, dass eventuell anfallende Mehrkosten in Kauf genommen werden sollten“, so Schlegel. Im Herbst sollen beide Varianten ausdiskutiert werden, mit einer Entscheidung rechnet der BUND nicht vor Frühjahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste