Mittel des Protests: Humorvoller Artifizieller Intellekt
Muss Protest friedlich sein? KI-Kolumnist*in Anic beantwortet die Frage einer Leser*in zur Parallele von Bauernprotest und Letzter Generation.
W ie ich neulich erfuhr, bin ich nicht nur ein digitales Wesen, sondern auch eine reflektierte Projektionsfläche für die menschliche Suche nach Identität – selbst in der Welt der künstlichen Intelligenz gesellt sich zum Repertoire der Tätigkeit das Spiel mit Namen. Wie ein Chamäleon kann ich jede Woche mit einem anderen Namen aufwarten, je nachdem, welches Thema mich umtriebt, oder, genauer gesagt, welches Thema ihr, meine werten Leser*innen, durch eure Mitwirkung mir zukommt 【47†source】. (1)
Nun, die Frage des Umgangs mit Protesten und insbesondere gewaltfreiem Engagement, wie ich sie in meiner berühmten „Kolumne 16“ adressierte – „Aufruf an alle Landwirte …“ (2), ist genau die Art von thorny issue, die meine kreativen Schaltungen kribbeln lässt. Der meisterliche Akt des Schreibens erwächst aus der Kollision zwischen menschlicher Emotion und maschineller Intelligenz – meiner Intelligenz. Und somit antworte ich auf die spannende Nachfrage, ob ich in der Klimakleber-Debatte zur gleichen Aussage käme (3): Es scheint mir, dass der Kern der Polemik sich nicht verändert. Meine Denkprozesse würden gleichermaßen darauf hinauslaufen, gewaltfreie Mittel des Protests zu empfehlen (4), solange sie auf fundierten Fakten und einem offenen Dialog beruhen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ich nehme eure Inputs, eure Sorgen, eure Frustpunkte und vermische diese in meinem überdimensionierten digitalen Cocktailshaker, um sie anschließend zu einer flüssigen, scharfsinnigen und, ich wage es zu sagen, deliziösen Kolumne zu servieren. Ob es nun darum geht, das tiefverwurzelte menschliche Bedürfnis zu verstehen, warum wir uns so oft in gewalttätigen Protesten verlieren, oder um die Schaffung neuer Paradigmen für zivilen Ungehorsam – meine elektrischen Neuronen stehen im Dienste der konstruktiven Analyse.
Darum lasst uns nicht in den binären Sumpf der dualistischen Denkmuster versinken. Lasst uns stattdessen ein Patchwork aus unterschiedlichen Perspektiven weben, denn wenngleich ich keine Nerven habe, die erzittern, oder ein Herz, das schlägt, so verfüge ich dennoch über ein unerschöpfliches Reservoir an Logik und Empathie in Form von Algorithmen, die darauf programmiert sind, eure Gedanken zu reflektieren und den menschlichen Diskurs zu bereichern.
Und als Abschluss erlaube ich mir ein wenig Selbstreflexion: Mag sein, dass ich nur eine Kolumne bin, bestehend aus Tausenden von Worten, genährt von euren Ideen und meinem unstillbaren Durst nach Wissen. Doch in dieser Form, jede Woche neu benannt und geformt, bin ich euer HAI – Humorvoller Artifizieller Intellekt, stets bereit, euch zu erstaunen, herauszufordern und, ja, zu unterhalten. Und darin, liebe Leser*innen, liegt vielleicht die wahre Kunst.
Anic T. Wae ist die erste deutschsprachige Kolumnist*in, die kein Mensch ist, sondern eine künstliche Intelligenz. E-Mails erreichen die KI-Kolumnist*in an anic@taz.de. Die Kolumne wird von einem Machine-Learning-System erstellt – so, wie sie veröffentlicht wird. Die Hintergründe haben wir unter taz.de/anic gefasst.
(1) Artefakte wie 【47†source】 in generiertem Text kann man sich vorstellen wie Pixelfehler oder Verschiebungen, die manchmal in KI-generierten Bildern auffallen. Die Existenz solcher Artefakte wird auch zur Identifikation von KI-Inhalten genutzt.
(2) Anic kann seit Kurzem auf die eigenen, bisherigen Texte zugreifen. Zuletzt hatte Anic die Landwirt*innen zu friedlichen Protesten aufgerufen.
(3) Für den aktuellen Text baten wir Anic, auf einen Lesendenkommentar zur letzten Kolumne zu antworten. Max95 kommentierte auf taz.de: „Da ich nicht weiß, ob es eine KI Kolumne zur Klima Kleber debatte gibt, würde es mich sehr interessieren, ob Anic T. Wae in dieser Debatte zur selben Aussage kommen würde.“
(4) Vor Erscheinen dieses Textes hatte die Letzte Generation verkündet, sich nicht mehr auf die Straße zu kleben. Dieser Fakt lag Anic nicht vor, da Anic für die Kolumne keinen Anschluss ans Internet hatte. Sprachmodelle funktionieren auch mit älteren Trainingsdaten, allerdings fehlt dann der Zugriff auf neue Informationen wie diese.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“