Mitreisende Fans bei der Fußball-EM: Freibier mit Fahne
Beim Turnier in England fällt zweierlei auf: Präsent sind vor allem schwedische Fans. Und je wichtiger die Spiele, desto mehr schwindet der Anhang. Warum?
I n ihrer Rekordmail ist die Uefa an einer Stelle etwas im Ungefähren geblieben. Alles haben die Angestellten des europäischen Fußballverbands genau gezählt. So will man fast 100.000 Kinder in den EM-Stadien gesehen haben. So viel wie noch nie, weil ja überall Bestmarken erzielt wurden. 47 Prozent des Publikums, heißt es, waren weiblich. Und Zehntausende internationale Fans hätten ihr Team in England begleitet. Zehntausende? Geht es nicht bitte etwas genauer, liebe Uefa?
Männerfußballturniere sind ja ein Segen für die Reisebranche. Im russischen Nischni Nowgorod sind mir im Jahr 2018 mindestens 20.000 argentinische Anhänger begegnet. Die Uefa würde vielleicht von Zehntausenden sprechen. Aber wie ist es um die Reiseaktivitäten bei den Turnieren der Frauen genau bestellt?
Ich höre mich bei den Verbänden um. Denn auffällig sind sie ja schon gewesen, diese kleinen Stimmungsinseln in England – beispielsweise aus Österreich, den Niederlanden und Schweden. Letztere haben im Vergleich zu allen anderen auch die Nase leicht vorn. Rekordbesuch gab es gleich im ersten Spiel gegen die Niederlande mit 2.700 schwedischen Fans. Die Gegnerinnen wurden immerhin von 2.500 orange gewandeten Menschen unterstützt, die so eine große Vorliebe für Massenchoreografien zu Blasmusik haben.
Was wirklich interessant ist: Je länger diese beiden so beliebten Teams im Turnier verblieben, desto mehr schwand ihre Anhängerschaft. Im Viertelfinale gegen Belgien wurde Schweden nur noch von 500 Landsleuten angetrieben, bei den Niederlanden waren gegen Frankreich lediglich noch 650 dabei.
Gesponserte deutsche Fankultur
Wie das zu erklären ist? Beim schwedischen Verband sieht man die Hauptursache darin, dass die Uefa bei diesem Turnier keine „follow my team tickets“ angeboten hat. Bei den Niederländern verweist man auf das vornehmliche Familienpublikum in den eigenen Reihen, das lieber auf Sicherheit in der Gruppenphase und nicht auf K.-o.-Spiele baut sowie auf die teuren Flugpreise. Auch bei Österreicher:innen waren im Viertelfinale gegen Deutschland (300) wesentlich weniger in London als noch bei den Vorrundenpartien in Southampton und Brighton (800).
Der Deutsche Fußball-Bund bleibt wie die Uefa im Ungefähren. Lediglich eine Zahl rückte man vor dem Halbfinale heraus. Man rechne gegen Frankreich mit 1.200 Fans aus Deutschland. Vergleichszahlen zu anderen Turnieren oder der Vorrunde werden nicht genannt.
Der Fan Club Nationalmannschaft, teilt der DFB mit, sei deutlich aktiver und präsenter als bisher. Aha. Im Anhang eine Auflistung dessen, was diese von einem großen Getränkehersteller gesponserte Organisation alles zuwege bringt für eine lebendige deutsche Fankultur.
Pubabende mit einem Freigetränk für die Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft, Gewinnspiele, Bustouren durch London. Und neben diesem einen Freibier für Mitglieder gab es Spieltags-Pins und Deutschlandfahnen gar für alle. Organisation ist einfach alles.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“